Europäischer Prostata-Tag: Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau begleitet Patienten mit urologischer Rehabilitation zurück in den Alltag

Am 15. September wird europaweit der Prostata-Tag begangen – ein Aktionstag, um auf Erkrankungen der Prostata aufmerksam zu machen. Laut Robert Koch-Institut erkranken jährlich rund 66.000 Männer in Deutschland an Prostatakrebs, der damit die häufigste Krebserkrankung bei Männern darstellt. Im Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau werden Betroffene nach einer Operation oder bei urologischen Funktionsstörungen im Rahmen einer spezialisierten urologischen Rehabilitation mit einem breiten Spektrum interdisziplinärer Therapiemaßnahmen und Patientenschulungen unterstützt. Angesichts der wachsenden Nachfrage hat der Passauer Wolf Nittenau seine Kapazitäten kürzlich auf rund 35 urologische Reha-Plätze verdoppelt.

Ganzheitliche Therapie mit individuellem Fokus

Im Mittelpunkt der urologischen Rehabilitation steht die Wiedererlangung der Kontinenz und Lebensqualität. Die Therapie umfasst dabei sowohl individuelle physiotherapeutische Behandlungen als auch spezialisierte Beckenbodentherapie. Ergänzt wird dies durch medizinische Trainingstherapie, apparatives Kontinenz-Training mit Biofeedback und Elektrotherapie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt zudem auf der Übertragung der erlernten Übungen und Maßnahmen in den häuslichen Alltag. Außerdem profitieren die Patienten von einer engen Begleitung bei Fragen rund um Beckenboden- und Sexualfunktionsstörungen. Psychologische und psychoonkologische Unterstützung sorgt dafür, dass nicht nur der Körper, sondern auch das seelische Wohl gestärkt und der Patient bei der Bewältigung seiner Tumordiagnose sowie den Therapiefolgen unterstützt wird. »Nach einer Prostataoperation stehen viele Männer vor der Herausforderung, ihre Kontinenz zurückzuerlangen und ihren Alltag neu zu gestalten«, erklärt Dr. med. Julian Reiß, leitender Oberarzt der Urologie und Onkologie im Passauer Wolf Nittenau. »Unsere Aufgabe ist es, ihnen Mut zu machen, sie medizinisch wie therapeutisch umfassend zu unterstützen und damit ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Entscheidend ist dabei die enge Abstimmung zwischen den beteiligten Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen und weiteren Fachbereichen, um eine bestmögliche multimodale Therapie für unsere Patienten zu gewährleisten.«

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach stationären Behandlungsplätzen wurden die Kapazitäten der urologischen Rehabilitation im Passauer Wolf RehaZentrum Nittenau mittlerweile auf rund 35 Betten verdoppelt. »Mit der Erweiterung können wir noch mehr Patienten mit uro-/onkologischen Erkrankungen auf ihrem Genesungsweg begleiten und investieren gezielt in die Zukunft der urologischen Rehabilitation«, sagt Georg Detter, Geschäftsführer des Passauer Wolf Nittenau.

Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Eine besondere Stärke des Passauer Wolf Reha-Zentrum Nittenau ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Neurologie und Geriatrie, wodurch auch Patienten mit komplexen Begleiterkrankungen individuell abgestimmt behandelt werden können. »Viele unserer Patienten bringen neben der urologischen Erkrankung weitere gesundheitliche Herausforderungen mit. Gerade hier zeigt sich der Wert unseres interdisziplinären Ansatzes«, betont Dr. med. Julian Reiß. »Die enge Vernetzung zwischen Urologie, Neurologie und Geriatrie ermöglicht es uns, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln und Patienten erfolgreich durch die Rehabilitation zu begleiten.« Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist zudem die Kooperation mit dem Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden alle urologischen Patienten regelmäßig auch von einem erfahrenen urologischen Oberarzt des dortigen universitären Lehrstuhls für Urologie visitiert und mitbetreut. Dadurch entsteht eine lückenlose Verbindung zwischen operativem Eingriff und anschließender Rehabilitation, die eine optimale Anpassung der Therapie an das Operationsergebnis ermöglicht.

Passauer Wolf Nittenau

Der Passauer Wolf Nittenau ist seit 2006 stabiler Partner in der Region für die neurologische Frührehabilitation, neurologische und geriatrische Rehabilitation sowie für die uro-/onkologische Rehabilitation. Rund 180 Gäste können hier auf ihrem Genesungsweg begleitet werden. Gehobenen Komfortansprüchen wird man mit den Passauer Wolf Komfort-Angeboten des Hauses gerecht – auch für Patienten mit pflegerischem Unterstützungsbedarf. Das direkt angebundene Senioren-Zentrum bietet Lebensqualität im Alter. 72 Zimmer für die vollstationäre Pflege und die Kurzzeitpflege sowie acht Einheiten für Betreutes Wohnen mit modular hinzubuchbaren Serviceleistungen sind von Senioren bezogen. Am Gesundheitscampus sind zahlreiche Arztpraxen mit angesiedelt, u. a. die Allgemeinmedizin, eine Apotheke und weitere Leistungserbringer.

Weitere Informationen:
Über den Passauer Wolf Nittenau
Urologie & Onkologie im Passauer Wolf Nittenau

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Passauer Wolf – Medizin fürs Leben
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
Telefon: +49 8418 8656-3803
Telefax: +49 8418 80-3801
http://www.passauerwolf.de/

Ansprechpartner:
Nina Ruppert
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (8418) 8656-3809
Fax: +49 (8418) 80-3801
E-Mail: Nina.Ruppert@passauerwolf.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel