Die Schafgarbe ist Arzneipflanze des Jahres 2025

Ihre Inhaltsstoffe und ihre ausgleichende, harmonisierende Natur machen die Schafgarbe zum Allheilmittel. Sie hilft sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung sowie bei schwacher ebenso wie bei zu starker Monatsblutung.

Erstaunliches Wirkungsspektrum

Es ist für die Ernährungsberaterin und Superfood-Expertin Barbara Simonsohn keine Überraschung, dass Achillea millefolium, die nach dem antiken Helden benannte, oft als Unkraut geschmähte Schafgarbe zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürt worden ist. Über einhundert sich gegenseitig ergänzende Inhaltsstoffe und ein Wirkungsspektrum von antibakteriell und antiviral über entzündungshemmend und entgiftend bis hin zu krampflösend und schmerzlindernd machen die unscheinbare Pflanze zu einer „absoluten Alleskönnerin“, deren „Indikationsbreite ihresgleichen sucht“. Dabei sei die wissenschaftliche Forschung zur Schafgarbe auch nach fast 4.500 Studien noch längst nicht abgeschlossen.

Bei der Arbeit an ihrem neuen Kompakt-Ratgeber hat sich Barbara Simonsohn oft gefragt, ob es sich hier vielleicht sogar um ein „universales Heilmittel zur Behandlung aller möglichen Krankheiten“ handelt. Als heimisches Superfood vor der Haustür lädt die Schafgarbe dazu ein, kostenlos aus der Quelle von Energie, Fülle, Liebe und Weisheit der Natur zu schöpfen, und wartet nur darauf, von uns gewürdigt und genutzt zu werden.

Schafgarbe in der Kultur- und Medizingeschichte

Die Schafgarbe gehört zu den ältesten Pflanzen, die jemals von Menschen genutzt wurden, und wurde von sehr vielen alten Kulturen verwendet. Benannt nach dem trojanischen Helden Achilles, der sie als Wundmittel nutze, finden sich die ältesten Zeugnisse der Schafgarbe in der europäischen Medizintradition bei Plinius dem Älteren und bei Dioskurides, die beide im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt lebten.

Die Pflanze galt als nützlich, um Entzündungen zu behandeln und Blutungen zu stoppen – im Zusammenhang mit Wunden oder zur Regulation der Menstruation. Weitere einschlägige Anwendungen in der Volksmedizin aus aller Welt umfassten die Behandlung von Entzündungen, Schwellungen, Durchfall, Unterleibsbeschwerden, Lungenkrankheiten, Herzbeschwerden, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen sowie Schlangen- und Hundebisse.

Erklärbar ist die Bandbreite der Anwendungen durch die Vielzahl der bioaktiven Substanzen in der Pflanze. Die moderne Wissenschaft ist dabei, die traditionellen Anwendungen der Volksmedizin, von Leberschutz bis Beruhigungsmittel, zu überprüfen und ist in den meisten Fällen schon fündig geworden. Die jahrtausendealten Erkenntnisse weltweit werden gerade nach und nach durch Studien bestätigt.

Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung

Schafgarbenblätter, -blüten und -stiele sind reich an Eiweiß, gesunden Fettsäuren, Mineralstoffen und Kohlenhydraten sowie bioaktiven Substanzen. Mehr als 120 gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe wurden bisher identifiziert. Die oberirdischen Pflanzenteile enthalten Eisen, Zink, Kalium, Calcium, Schwefel, Mangan und Bor in konzentrierter Form. Schafgarbe verfügt über viel Vitamin C, welches das Immunsystem stärkt und antioxidativ wirkt, und über B-Vitamine, die das Nervensystem unterstützen. Außerdem enthält sie gesunde Fettsäuren wie Linol-, Myristin- und Palmsäure.

Die Blätter und die Stiele der Schafgarbe sind dunkelgrün, ein Zeichen, dass sie viel Chlorophyll in sich tragen. Der grüne Pflanzenfarbstoff wirkt antioxidativ, antibakteriell, antikarzinogen bei Dickdarm- und Leberkrebs und generell antimutagen, also gegen Veränderungen der DNA. Schafgarbenblätter sind bitter, die lieblich duftenden Blüten sogar noch bitterer. Bitterstoffe sind wichtig für einen optimalen Stoffwechsel, fördern die Sekretion von Magen- und Gallensaft, bremsen Fäulnisprozesse im Darm aus, regenerieren die Darmflora und helfen bei Reizdarm sowie chronisch entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen. „Die Schafgarbe hilft, gesund zu werden und zu bleiben“, fasst die Expertin zusammen.

Barbara Simonsohn
Die Schafgarbe. Alleskönnerin unter den Heilpflanzen
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Küche und Schönheit. Kompakt-Ratgeber
Mankau Verlag, 1. Auflage September 2025
Klappenbroschur, farbig, 11,5 × 16,5 cm, 159 S.
ISBN 978-3-86374-778-7
13,00 Euro (D) / 12,40 Euro (A)

Link-Empfehlungen:
Mehr zum Buch „Die Schafgarbe – Alleskönnerin unter den Heilpflanzen“
Zur Leseprobe mit PDF-Format
Mehr über Autorin Barbara Simonsohn
Zu den sozialen Netzwerken – für Fragen, Kritik, Anregungen

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mankau Verlag GmbH
Pfarrgasse 1
82497 Unterammergau
Telefon: +49 (8841) 627769-0
Telefax: +49 (8841) 627769-6
http://www.mankau-verlag.de

Ansprechpartner:
Raphael Mankau
GF
Telefon: 004988416277690
Fax: 004988416277696
E-Mail: kontakt@mankau-verlag.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel