Internationale Kooperation im Masterstudium

Breaking News:
Donnerstag, Sep. 18, 2025
„Die Exkursion in die USA ist seit Jahren ein Highlight unseres MBA-Programms. Mit der Queens University haben wir nun einen starken Partner gewonnen, der unseren Studierenden wertvolle Einblicke in die amerikanische Wirtschaft und Kultur ermöglicht“, freut sich Prof. Dr. Timm Eichenberg, Studiengangsleiter und langjähriger Organisator der USA-Reise.
Perspektivisch ist auch ein Austausch in Gegenrichtung geplant: Studierende der Queens University sollen künftig die Möglichkeit erhalten, Exkursionen nach Deutschland zu unternehmen und die HSW sowie die regionale Wirtschaft kennenzulernen. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der HSW, um die Möglichkeiten für unsere MBA-Studierenden zu erweitern. Beide Institutionen möchten künftigen Führungskräften Einblicke in ein globales Geschäftsumfeld eröffnen. Charlotte, North Carolina, verfügt über ein dynamisches Wirtschaftsumfeld und ist das zweitgrößte Bankenzentrum der USA. Wir möchten Studierenden der HSW neue Türen öffnen, ihre internationale Erfahrung bereichern und zugleich unseren Studierenden den Zugang zur deutschen und europäischen Wirtschaftswelt ermöglichen.“, sagt Dr. Denise Rotondo, Dean of McColl School of Business at Queens University.
Der Aufenthalt in Charlotte bietet den Teilnehmenden nicht nur akademische Inhalte wie Case Studies zu „Strategic Management“ und „International Business“, sondern auch praxisnahe Einblicke in amerikanische Unternehmen und lokale Niederlassungen deutscher Firmen. Die Stadt selbst überzeugt als dynamischer Wirtschaftsstandort mit vielfältigen Freizeit- und Naturangeboten.
Der weiterführende MBA-Masterstudiengang „General Management“ dauert zweieinhalb Jahre und kombiniert Präsenzphasen an der HSW (alle drei Wochen) mit betreuten Selbststudienphasen. Feste Bestandteile des Studiengangs sind individuelle Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung sowie der zweiwöchige Aufenthalt in den USA.
Neu im MBA ist in diesem Jahr die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dies ist aktuell in den Bereichen Corporate Finance und Controlling, IT-Management und Digitale Transformation, Marketing und Vertrieb, Nachhaltige Unternehmensführung, Strategische Unternehmensführung und Entrepreneurship, sowie Wirtschaftspsychologie möglich. Diese Schwerpunkte werden bei erfolgreichem Abschluss auf dem Zeugnis und dem Diploma Supplement ausgewiesen.
Und auch die Bewerbungsphase für den nächsten Studienstart im September 2026 ist bereits eröffnet. Interessierte erhalten ausführliche Informationen beim nächsten Beratungsnachmittag der HSW am 4. November 2024 um 17:00 Uhr. Um eine Vorabanmeldung über die Website der HSW www.hsw-hameln.de wird gebeten.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de