Meisterprämie: Schon 500.000 Euro für erfolgreiche Meisterabsolventinnen und -absolventen in Südbaden

„Die Meisterprämie des Landes ist eine wichtige Geste der Wertschätzung für unsere Meisterabsolventinnen und -absolventen, aber auch ein toller Anreiz für die Weiterbildung im Handwerk“, so Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. „Als zuständige Kammer freuen wir uns, eine solch hohe Summe an den Führungsnachwuchs im südbadischen Handwerk zurückzugeben und so die mit dem Meisterabschluss verbundenen Anstrengungen zu würdigen.“ Die freiwillige Leistung des Landes Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus getragen.
Eine Verdopplung der Prämie, wie sie CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel vor Kurzem ankündigte, wäre aus Sicht der Kammer eine weitere Wertschätzung in Richtung Handwerk. „Im Vergleich mit anderen Bundesländern ist die Erhöhung längst überfällig und sie stellt eine zentrale Position des baden-württembergischen Handwerks dar“, so Burger. Es brauche deutliche Anreize, gerade den Bedarf an Betriebsnachfolgern zu decken. „Den vielen Worten der Sympathie fürs Handwerk kann mit der Verdopplung der Meisterprämie eine Tat folgen.“
Knapp 100.000 Euro der bewilligten Summe gingen an Kraftfahrzeugtechnikermeisterinnen und -meister, über 60.000 Euro an Elektrotechnikermeisterinnen und -meister und rund 50.000 Euro an Meisterinnen und Meister des Installateur- und Heizungsbauer-Handwerks. Insgesamt konnten im Jahr 2025 bisher Absolventinnen und Absolventen aus 27 Gewerken von der Meisterprämie profitieren.
Handwerksmeisterinnen und -meister, die seit dem 1. Januar 2020 erfolgreich ihre Meisterprüfung nach Anlage A oder B1 der Handwerksordnung (HwO) abgeschlossen haben, können die Prämie – auch rückwirkend – bei der Handwerkskammer Freiburg beantragen. Der Beschäftigungsort und/oder der Hauptwohnsitz der Meisterabsolventen muss zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Baden-Württemberg liegen. Dem Antrag muss unter anderem das Meisterprüfungszeugnis beigefügt werden. Die Meisterprämie wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Alle Informationen zur Antragsberechtigung und zur Antragsstellung unter www.hwk-freiburg.de/….
Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolle übernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Beratungs- und Bildungszentren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und – übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de