Gesundheit im Gepäck:

Breaking News:
SEKAS stellt CRA Toolbox zur Umsetzung des EU Cyber Resilience Act vor
Vielseitige Faserverbundlösungen für anspruchsvolle Kabelverlege-Anwendungen
Heizkosten für Gas und Öl in den nächsten Jahren etwa dreimal so hoch wie heute
ROI in der Prozessabwicklung im Lager – mit dem COGLAS WEB WMS Partnerportal
Donnerstag, Sep. 25, 2025
Der typische Uni-Alltag ist alles andere als rückenfreundlich: unbequeme Sitze in Vorlesungssälen, intensive Lernphasen am Laptop, dazu ein Rucksack, der mit Laptop, Büchern und sonstiger Ausstattung häufig mehrere Kilos wiegt. Das dauerhaft starre Sitzen reduziert die Nährstoffversorgung der Bandscheiben, die Last fördert Schulter- und Nackenverspannungen; Schlafdefizit und Stress erhöhen zusätzlich den Muskeltonus. Frühwarnzeichen für einen unausgeglichenen Alltag sind ein verspannter Nacken, ein ziehender unterer Rücken und Kopfschmerzen.
Clever vorbeugen: Stellschrauben für einen starken Rücken
Nach Stunden im Hörsaal oder am Laptop brauchen Kopf und Körper vor allem eins: Bewegung. Schon kurze, regelmäßige Unterbrechungen und kleine Routinen machen einen spürbaren Unterschied. Die gute Nachricht: Mit kleinen Veränderungen im Alltag lässt sich viel erreichen – und zwar ohne großen Aufwand.
„Bewegung ist eine tägliche Investition in die gesundheitliche Zukunft. Wer früh beginnt, schützt sich vor chronischen Problemen und bleibt leistungsfähig“, betont Breithecker.
Rucksack – kleines Detail, große Wirkung
Eine Belastung ist bisweilen auch, was Studierende auf ihrem Rücken transportieren: Laptop, Bücher, Einkauf und Sportklamotten – da kommt schnell viel zusammen. Ein ergonomischer Rucksack kann das Studentenleben deutlich erleichtern: Gepolsterte S-förmige Schulterträger sollten an den individuellen Körperbau anpassbar sein, ein Brust- oder Hüftgurt entlastet die Schultern. Durch eine sinnvolle Fächeraufteilung verteilt sich das Gewicht körpernah und gleichmäßig. „Wichtig ist nicht nur, welchen Rucksack man trägt, sondern auch, wie man ihn nutzt: Beide Schultergurte anlegen, Schweres nah am Rücken verstauen und die Einstellung regelmäßig nachjustieren“, erklärt Breithecker.
Orientierung auf der Suche nach dem passenden Rucksack gibt das Gütesiegel, das die AGR nach Prüfung durch eine unabhängige medizinische und wissenschaftliche Expertenkommission vergibt. Zertifizierte Studentenrucksäcke: www.agr-ev.de/gepruefte-produkte/studentenrucksaecke
Wer mit dem Rad unterwegs ist, profitiert von einem speziellen Fahrradrucksack, der auch bei dynamischen Bewegungsabläufen das Gewicht an Ort und Stelle hält: www.agr-ev.de/gepruefte-produkte/fahrradrucksaecke
Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen und Bilder zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviews mit anerkannten Expertinnen und Experten. Kontaktieren Sie uns jederzeit.
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. fördert seit ihrer Gründung 1995 die Rückengesundheit. Der unabhängige Verein mit Sitz in Bremervörde (Niedersachsen) zeichnet besonders rückengerechte Produkte in Kooperation mit medizinischen Fachgesellschaften mit dem AGR-Gütesiegel aus. Die Aktion Gesunder Rücken arbeitet eng mit unabhängigen Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung zusammen, um Fachhandel und Therapierende zum Thema Ergonomie und Rückengesundheit zu schulen sowie Verbraucher rund um die Vermeidung von Rückenschmerzen zu informieren.
Weitere Informationen: www.agr-ev.de
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Stader Straße 6
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (4761) 9263580
Telefax: +49 (4284) 9269991
http://www.agr-ev.de