Corona-Soforthilfe: VGH Baden-Württemberg verhandelt in zwei Musterterminen

In mehreren Musterverfahren am Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entscheidet sich, ob tausende Unternehmen ihre Corona-Soforthilfen behalten dürfen oder Rückzahlungen leisten müssen. Am 2. und 7. Oktober 2025 werden in Mannheim insgesamt sechs Verfahren zur Rückforderung der Hilfen verhandelt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist mit zwei Fällen vertreten – beide konnten bereits in der ersten Instanz vor den Verwaltungsgerichten Stuttgart und Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen werden. Wann die Urteile verkündet werden, ist noch offen. Die Kanzlei bietet nach wie vor eine kostenlose Ersteinschätzung im Corona-Soforthilfe-Online-Check an und hat bisher über 3000 Beratungen durchgeführt. Oftmals sind die Rückforderungsbescheide nicht korrekt. Das sollte von Fachanwälten überprüft werden. Weitere Informationen zum Thema Corona-Soforthilfen gibt es auf einer Spezialwebsite der Kanzlei.

Corona-Soforthilfe wird für viele Unternehmen zum Albtraum

Die Soforthilfen wurden im Frühjahr 2020 als schnelle Unterstützung für kleine Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige gewährt. Ursprünglich war von einer Rückzahlung keine Rede. Ab 2023 begannen jedoch zahlreiche Bundesländer, Rückforderungsbescheide zu verschicken. Allein in Baden-Württemberg sind über 1.400 Verfahren anhängig, 1.200 davon ruhen und warten auf die Entscheidung des VGH. Viele Verwaltungsgerichte sehen die Rückforderungen kritisch, weil die Zwecke der Hilfen in den Bescheiden unklar formuliert waren. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist mit den zwei nachfolgenden Verfahren am VGH beteiligt:

VG Stuttgart – Urteil vom 14. Dezember 2023, Az. 15 K 7121/23

In diesem Fall hatte ein mittelständisches Unternehmen einen Corona-Soforthilfe-Zuschuss in Höhe von 9.000 Euro erhalten. Die Landesverwaltung forderte eine Rückzahlung mit dem Argument, die Voraussetzungen seien nicht erfüllt. Das Verwaltungsgericht Stuttgart erklärte den Widerrufs- und Erstattungsbescheid sowie einen Widerspruchsbescheid der L-Bank für rechtswidrig. Die Begründung: Der Zweck der Soforthilfe sei unklar formuliert gewesen, weshalb der Bewilligungsbescheid nicht nachträglich wegen einer Zweckverfehlung widerrufen werden könne.

VG Karlsruhe – Urteil vom 20. Februar 2024, Az. 14 K 2955/23

In Karlsruhe war ein Unternehmen mit einem Rückforderungsbescheid konfrontiert, der auf angebliche Pflichtverletzungen bei der Verwendung der Mittel abzielte. Das Verwaltungsgericht erklärte den Bescheid für unwirksam: Die Soforthilfe sei pauschal und unbürokratisch gewährt worden, der Zweck jedoch nur vage definiert. Im Urteil wird darauf abgestellt, dass eine nachträgliche Zweckbindung unzulässig sei und sich der Widerruf nicht (nur) auf den Aspekt „Liquiditätsengpass“ stützen dürfe.

Weitere Erfolge: Besonders bedeutsam: In Meiningen, Thüringen, ist ein Urteil rechtskräftig (Az.: 8 K 142/23 Me). Dort hatte die Aufbaubank eine Zweckentfremdung geltend gemacht, der das Gericht jedoch nicht folgte – und es wurde keine Beschwerde eingelegt.

Fragen & Antworten zu den Verhandlungen zur Corona-Soforthilfe

Im Corona-Frühjahr 2020 konnten notleidende Betriebe eine staatliche Unterstützung beantragen. Insgesamt wurden Soforthilfen im Volumen von 2,28 Milliarden Euro ausgezahlt. Hier einige wichtige Fragen und Antworten zum Thema und zu den anstehenden Verhandlungen am VGH Baden-Württemberg:

Welche strategische Bedeutung haben die Mustertermine am 2. und 7. Oktober?

Die anstehenden Verfahren sind elementar, weil zahlreiche ruhend gestellte Klagen davon abhängen. Wird in ihnen eine klare Linie formuliert, kann sich das auf den Ausgang vieler weiterer Verfahren auswirken.

Wo liegen in den Rückforderungsbescheiden häufige Schwachstellen?

Die L-Bank hat die Soforthilfen für drei Zwecke gewährt (Liquiditätsengpässe, Umsatzausfälle, existenzbedrohliche Wirtschaftslage). In vielen Widerrufsbescheiden prüfte sie jedoch nur den Punkt ‚Liquiditätsengpass‘ – ein unvollständiges Vorgehen, das bereits in mehreren Urteilen zuungunsten der L-Bank bewertet wurde.

Wie sollten von Rückforderungen betroffene Unternehmen reagieren?

Rückforderungsbescheide müssen meist binnen eines Monats angefochten werden. Je nach Bundesland entfällt das Widerspruchsverfahren, sodass direkt Klage erhoben werden muss. Widerspruch oder Klage haben erfahrungsgemäß aufschiebende Wirkung – bis zur endgültigen Entscheidung muss in der Regel nicht gezahlt werden.

Wie beurteilen Sie die regionale Rechtslage?

Es gibt keine bundesweite Einheitlichkeit: In Bayern scheitern Klagen oft, in Baden-Württemberg haben viele Gerichte bereits Fehler in den Bescheiden erkannt. Wir vertreten Mandanten bundesweit und sehen diese Divergenz praktisch jeden Tag.

Bedeutung der Verhandlung in Mannheim

Mit den Verfahren am VGH Baden-Württemberg sollen nun Grundsatzfragen geklärt werden. Von den Urteilen hängt ab, ob hunderte Unternehmen in Baden-Württemberg Soforthilfen behalten dürfen oder erhebliche Summen zurückzahlen müssen. Dr. Stoll & Sauer ist davon überzeugt, dass der VGH die klare Linie der Verwaltungsgerichte bestätigt. Für die Betroffenen wäre das ein Durchbruch. Unternehmen, die mit Rückforderungsbescheiden konfrontiert sind, sollten nicht zögern und ihre Ansprüche rechtlich prüfen lassen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet dafür eine kostenlose Ersteinschätzung im Corona-Hilfe-Online-Check an.

 

Über die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Stoll & Sauer: Bundesweit bekannt durch Diesel-Abgasskandal
Die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine der führenden Kanzleien im Verbraucherrecht. Mit 18 Anwälten berät und vertritt sie Mandanten an den Standorten Lahr und Stuttgart. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, IT-Recht, Verwaltungsrecht, Versicherungsrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und handelten einen Vergleich in Höhe von 830 Millionen Euro für 260.000 Verbraucher aus. Aktuell führen sie eine Musterklage gegen die Mercedes-Benz Group AG – mit einem ersten Erfolg in der Vorinstanz – sowie eine Sammelklage gegen den Meta-Konzern. Das JUVE-Handbuch 2019/2020 zählt Dr. Stoll & Sauer zu den marktprägenden Kanzleien im Bereich Massenverfahren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de

Ansprechpartner:
Christoph Rigling
E-Mail: Christoph.Rigling@dr-stoll-kollegen.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel