Herbst im Tessin: Zwischen Kastanienduft, Weinkellern und farbenprächtigen Landschaften

Der Markt als Seele der Städte
Wer an einem Samstag durch die Gassen von Bellinzona schlendert, versteht sofort, warum der Markt hier zu den schönsten der Schweiz zählt. In der Altstadt, am Fusse der Festungsmauern des UNESCO-Welterbes, reihen sich Stände mit würzigem Alpkäse, luftgetrockneten Salamis und frisch geernteten Trauben aneinander. Händler präsentieren ihre Waren, die Bewohner plaudern beim Espresso, und Gäste tauchen ein in eine Atmosphäre, die zugleich authentisch und mediterran anmutet. Auch auf dem Herbstmarkt in Ascona am 19.und 20. Oktober 2025 liegt dieser unverwechselbare Duft von Käse, Kastanien und jungem Wein in der Luft. Produzenten aus den Tälern präsentieren stolz ihre Spezialitäten, während auf der Piazza Musik erklingt und Kinder den ersten Biss in eine noch warme Marroni wagen.
Markt von Bellinzona
Herbstmarkt Ascona
Kulinarische Reisen durch die Region
Ein paar Kilometer weiter südlich, im sanften Hügelland des Mendrisiottos und Basso Ceresio öffnen im Oktober und November die Weinkeller und Restaurants ihre Türen. Bei Wine & Dine in Cantina können Gäste am 24. Oktober 2025, an zwei Freitagen im November oder am 06. Dezember 2025 zwischen alten Weinfässern sitzen und Merlot oder Spezialitäten wie zum Beispiel verschiedenste Risotto Varianten verköstigen. Noch größer ist die Vielfalt bei der Rassegna Gastronomica des Mendrisiottos und Basso Ceresio vom 1. Oktober – 02. November 2025. Über 30 Lokale nehmen an diesem gastronomischen Festival teil und zeigen, wie kreativ man mit regionalen Zutaten kochen kann. Vom fangfrischen Fisch aus dem See bis zu modernen Interpretationen der klassischen Polenta ist alles dabei.
Wine & Dine in Cantina
Gastronomisches Festival
Die Kastanie: Traditionsbaum und Frucht des Herbstes
Kaum eine Pflanze prägt den Tessiner Herbst so sehr wie die Kastanie. Ihre Bäume färben die Hügel und ihre Früchte stehen im Mittelpunkt vieler Feste. Bei der Castagnata am Lago Maggiore versammeln sich zum Beispiel am 26. Oktober 2025 Familien und Freunde am Ufer von Ascona. Rauch steigt aus den Trommeln, in denen Marroni geröstet werden, Kinder lachen, und dazu gibt es süssen Vin brûlé. Im abgelegenen Muggiotal lebt eine andere Tradition fort: der carico und scarico der grà. Ende Oktober kann man hier zusehen, wie Kastanien in den historischen Steinhäuschen zum Trocknen geschichtet, also die «grà» be- oder entladen werden. Ein Brauch, der nicht nur Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Zeiten gibt, sondern heute Teil des lebendigen Kulturerbes ist.
Kastanienfest am Lago Maggiore
Be-und entladen der «grà»
Monte Tamaro setzt neue Massstäbe: modern, barrierefrei und ganzjährig geöffnet
Seit Mitte September präsentiert sich der Monte Tamaro mit neuen 8-Personen-Kabinen, die moderner, komfortabler und barrierefrei sind. Die neue Anlage ist schneller, leiser und umweltfreundlicher, ideal für Gäste mit Mountainbike, Kinderwagen oder Rollstuhl. Zudem entsteht auf dem Dach der Bergstation eine Panoramaterrasse, von der aus sich das eindrucksvolle Landschaftsbild geniessen lässt. Eine weitere Neuheit: Ab diesem Winter bleibt der Monte Tamaro erstmals ganzjährig geöffnet. Während der Winterwochenenden und Schulferien sind die Seilbahn und das Restaurant Alpe Foppa in Betrieb. Auch die frisch renovierte Kirche Santa Maria degli Angeli, entworfen von Mario Botta, ist nun das ganze Jahr über zugänglich.
Ticino Turismo
Via C. Ghiringhelli 7
CH6501 Bellinzona
Telefon: +41 (91) 82570-56
Telefax: +41 (91) 82536-14
http://www.ticino.ch