Städtische Kliniken laden zum Herztag 2025 ein: Experten des „Eli“ informieren über High-Tech-Medizin und Herz-Kreislauf-Vorsorge

Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth Krankenhaus Rheydt – laden Patient:innen und Interessierte zum diesjährigen Kardiologie-Symposium im Rahmen der Herzwoche ein. Unter dem Motto "Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden" informieren Expertinnen und Experten der Kardiologie, Notfallmedizin und Psychokardiologie über moderne Herzmedizin, Prävention und Notfallmaßnahmen.

Chefarzt der Kardiologie und Angiologie, Prof. Dr. med. Patrick Horn und sein Team bieten am

Montag, den 3. November 2025,
um 17:00 Uhr
in den Räumen 4 und 5 der Verwaltung
des Elisabeth-Krankenhaus Rheydt

die Infoveranstaltung für die Öffentlichkeit in enger Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e.V. und im Rahmen der bundesweiten Herzwochen 2025 an.

Besuchende erhalten spannende Einblicke in die High-Tech-Medizin: Es werden Fachvorträge zur Behandlung von Herzinfarkt, Rhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen geboten. Zudem können Interessierte live ins Herzkatheterlabor blicken und neue Verfahren wie die Pulsed-Field-Ablation und moderne Kathetertechniken kennenlernen.

Das Rahmenprogramm beinhaltet unter anderem ein Mitmach-Reanimationstraining an Übungspuppen und die Besichtigung eines Notarztwagens, um die Rettungskette in Mönchengladbach hautnah zu erleben.

Das Symposium wird abgerundet durch Vorträge zum Thema Psychokardiologie ("Wie Seele und Herz zusammenhängen") sowie praktische Tipps für ein herzgesundes Leben. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch bei einem Imbiss und musikalischer Untermalung.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung erhalten Interessierte telefonisch unter 02166 394-2130 oder per E-Mail an kardiologie@sk-mg.de.

Über die Städtischen Kliniken Mönchengladbach

In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, werden pro Jahr rund 100.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren ambulant und stationär behandelt. Die Ausstattung mit Medizintechnik der jüngsten Generation sorgt dafür, dass das Eli für viele innovative Operationsmethoden führend in der Region ist. Systematische Kooperationen wie beispielsweise mit der Uni-Klinik Düsseldorf tragen zum hohen Standard bei. Die Klinik legt großen Wert darauf, aus ihren 2.000 Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Respekt, Verantwortung und Freundlichkeit sind grundlegend: unter den Mitarbeitenden und gegenüber den Patient:innen. Das Elisabeth-Krankenhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach. Es versteht sich als verwurzelter Teil der Region und pflegt daher den Austausch mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Stadt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
Hubertusstr. 100
41239 Mönchengladbach
Telefon: +49 2166 394-3029
Telefax: +49 (2166) 394-2701
http://www.sk-mg.de/

Ansprechpartner:
Jasmin Schürgers
Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 (170) 7065 328
Fax: +49 (2166) 394-2741
E-Mail: jasmin.schuergers@sk-mg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel