Psychische Gesundheit: Ein Spiegel der Gesellschaft
Psychische Erkrankungen betreffen immer mehr Menschen – auch junge. Besonders Studierende stehen unter Druck: Leistungsanforderungen, Zukunftsängste, finanzielle Sorgen. Gleichzeitig spüren viele, wie die Klimakrise und gesellschaftliche Unsicherheit auf die Seele drücken.
Beides ist Ausdruck desselben Musters: dem ständigen Streben nach „mehr“ – mehr Leistung, mehr Wachstum, mehr Geschwindigkeit. Dieses Denken erschöpft nicht nur uns Menschen, sondern auch unseren Planeten.
Deshalb verbinden wir Gesundheitsförderung mit einer Rückbesinnung auf die Natur. Nur wenn Mensch und Umwelt im Gleichgewicht sind, können beide langfristig gesund bleiben.
Prävention lohnt sich – für jeden von uns
Ein aktueller Artikel aus Forschung & Lehre zeigt: Etwa ein Drittel aller Studierenden leidet unter psychischen Beeinträchtigungen – vor allem unter Depressionen, Ängsten und Essstörungen. Viele nehmen keine Hilfe in Anspruch – aus Scham oder weil sie nicht wissen, wo sie Unterstützung finden.
Dabei wäre gerade Prävention so wichtig. Hochschulen sollten Orte sein, an denen psychische Gesundheit genauso selbstverständlich gefördert wird wie Bildung und Wissen. Niedrigschwellige Hilfsangebote, Aufklärung und eine offene Gesprächskultur können viel bewirken.
(Quelle: Rainer Weber, „Psychische Gesundheit: Wie belastet sind Studierende?“, Forschung & Lehre, 26. 02. 2024)
Warum Prävention der Schlüssel ist
Seit unserer Gründung setzen wir uns für Prävention ein – weil sie der wirksamste Weg ist, Gesundheit zu erhalten. Wer sich um sein Wohlbefinden kümmert, bevor Krankheit entsteht, erspart sich nicht nur persönliches Leid, sondern entlastet auch das Gesundheitssystem.
Doch derzeit fließen in Deutschland nur etwa 10 % der Gesundheitsausgaben in Vorsorge. Das zeigt: Wir investieren immer noch deutlich mehr in Heilung als in Vermeidung. Der Kardiologe Prof. Stefan Blankenberg beschreibt in einem Interview mit ZEIT Online (April 2025), dass Deutschland europaweit die höchsten Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat – aber bei der Lebenserwartung nur im unteren Fünftel liegt.
Der Grund: Prävention wird vernachlässigt.
Ein Gespräch zwischen Arzt und Patient über den Erhalt von Gesundheit wird mit 3,70 € vergütet – eine Herzkatheter-Behandlung mit 30.000 €. Diese Schieflage zeigt, wie dringend wir unser Denken ändern müssen. Gesundheit darf nicht erst dann Thema werden, wenn sie verloren gegangen ist.
Unser Beitrag zur Prävention
Gesundheit betrifft uns alle – und Prävention beginnt im Alltag.
Unsere Aus- und Fortbildungen im Naturkontext stärken Körper, Geist und Seele. Sie fördern Achtsamkeit, Stressabbau und Naturverbundenheit – wichtige Säulen einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge.
Dank unserer Zertifizierungen und Fördermöglichkeiten – etwa Bildungsgutscheine, -schecks und Bildungsurlaub – können auch Menschen mit begrenztem Budget unsere Angebote nutzen.
Sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam gestalten wir Wege zu mehr Wohlbefinden, Resilienz und Lebensfreude.
(Und denken Sie daran: Prävention beginnt im Kleinen – vielleicht schon beim nächsten Spaziergang im Wald.)
Über die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Die Akademie ist ein bundesweit anerkanntes Bildungsinstitut für präventive Gesundheitsförderung im Naturkontext. Ihr Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte, naturverbundene Methoden zu vermitteln, die die physische und psychische Gesundheit stärken.
Mehr Informationen und aktuelle Kursangebote finden Sie unter:
Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Jasmin Schlimm-Thierjung, Gründerin und Akademieleitung
info@waldbaden-akademie.com
www.waldbaden-akademie.com
Die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) ist führend in der Ausbildung von Fachkräften im Bereich Wald- und Naturgesundheit.
Die DAWG möchte die Mensch-Natur-Beziehung wieder mehr stärken und es den Menschen ermöglichen, dies auf individuelle Weise zu tun – genauso wie es derzeit für Sie passt.
Wir sehen uns als Partner für Prävention, Therapie, Fitness & Gesundheit im Einklang und Schutz von Mensch, Tier und Natur auf körperlicher und geistiger Ebene.
Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert, das heißt, wir sind ein staatlich und europaweit anerkanntes Institut für Aus- und Weiterbildung. Die Akademie ist seit 2020 nach AzAV und dem Gütesiegel für Aus- und Weiterbildung zertifiziert sowie bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention mit zahlreichen Konzepten anerkannt. Auch Fortbildungspunkte bei Ärzte- und Therapeuten- sowie Lehrkammern wurden anerkannt.
Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit GmbH
Kellereistraße 1
67487 St. Martin
Telefon: +49 (6323) 80898-30
http://waldbaden-akademie.com/
Marketing Management
E-Mail: marketing@waldbaden-akademie.com