Cave La Romaine aus dem Wallis wird «Schweizer Weingut des Jahres 2025»

Zum vierten Mal in Folge: Der prestigeträchtige Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein höchst renommiertes Weingut: Das «Cave La Romaine» in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team. Dessen Weine erzielen am Grand Prix du Vin Suisse bereits seit Jahren exzellente Ergebnisse.

Der Kursaal Bern war am 15. Oktober 2025 Schauplatz des Jahreshöhepunktes der Schweizer Weinbranche. Knapp 570 Vertreter der Szene, darunter Politiker, Pressevertreter und Weinliebhaber, kamen zur grossen «Gala des Schweizer Weins» zusammen, um die Verleihung des 19. Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) zu feiern.

Mit total 3062 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Mit dem Wallis (7 Kategoriensiege) und dem Waadtland (3 Kategoriensiege) setzten die flächenmässig führenden Weinbaukantone auch qualitativ ein starkes Zeichen – doch auch die

Deutschschweiz (3 Kategoriensiege) konnte sich gut in Szene setzen. Die Domaine des Afforêts aus Aigle (VD) konnte als einziger Betrieb zwei Kategoriensiege (Gamay und Andere Sortenreine Rotweine) für sich verbuchen. Bei den Schaumweinen setzte Germanier – Cave du Tunnel in Conthey seine fast schon unheimliche Sieges-Serie fort. Ihr Brut Millésimé hat den Titel in den letzten sieben Jahren inzwischen nicht weniger als sechs Mal gewonnen.

Der «Prix Vinissimo Weiss» ging an die Domaine de Chantemerle und der «Prix Vinissimo Rot» wurde von der Cave François et Mathieu Constantin entgegengenommen. Das Daniel Magliocco & Fils erfreute sich am «Prix Vin Bio» mit ihrem Gamay 2023. Der Titel «Prix Découverte» ging an die Cantina Fawino aus Mendrisio.            

16 Kantone sind mit dabei – Weisse Vielfalt dominiert

Der GPVS dient als Spiegelbild des Schweizer Weinbaus: Die grössten Kontingente an eingereichten Weinen stammten aus den beiden grössten Weinbaukantonen, dem Wallis (1326 Weine) und dem Waadtland (662 Weine). Dahinter folgten die Deutschschweiz (498), Genf (201), das Tessin (159) und die Region 3-Lacs (216).

Obwohl weisse Sorten wie Chasselas, Riesling-Silvaner und Chardonnay in eigenen Kategorien antreten, war die Kategorie der sortenreinen Weissweine mit 547 Weinen klar die zahlenmässig stärkste am Wettbewerb. Die Walliser Spezialität Petite Arvine gab hier den Ton an und war mit vier Weinen unter den sechs Nominierten vertreten. Dazu gesellten sich ein Heida und ein Sauvignon Blanc.

Ergebnisse und Fotos

Sämtliche Informationen zum 19. Grand Prix du Vin Suisse – darunter die Fotos der Sieger 2025, Impressionen des Gala-Abends sowie alle Ranglisten und Detailresultate – stehen auf www.grandprixduvinsuisse.ch zum Download bereit.

Pressemeldung mit allen nominierten Weinen zum Download
Flaschenbilder der Gewinner-Weine zum Herunterladen
Die Fotos der Sieger 2025 und der Gala finden Sie ab 16.10. (12:00 Uhr) auf www.grandprixduvinsuisse.ch

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Intervinum AG
Zürcherstrasse 39
CH8952 Schlieren
Telefon: +41 (44) 2685240
Telefax: +41 (44) 2685205
http://www.vinum.eu

Ansprechpartner:
Laura Colacicco
Digital Marketing Manager
Telefon: +41 (44) 26852-29
Fax: +41 (44) 26852-05
E-Mail: laura.colacicco@vinum.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel