BIPV-Leitfaden, Datenbank, Austausch-Plattform

Echten Mehrwert für Planerinnen und Planer zeichnet die Arbeit der landesweiten Netzwerkinitiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) aus. Nach dem Leitfaden sowie einer Projekt- und Herstellerdatenbank, als Ergebnis der ersten Projektphase, legte die gemeinsame BIPV-Initiative von Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) sowie Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) nun eine neue Online-Plattform vor, die die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Planung, Handwerk, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft ermöglicht und sichtbar macht. Sie gibt einen umfassenden Überblick über bestehende und geplante Aktivitäten im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik sowie, systematisch gegliedert, eine Übersicht zentraler Netzwerkpartner in Baden-Württemberg.

„Die Planungsaufgabe Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist aktuell in besonderer Weise interdisziplinär geprägt“, betont Dr.-Ing. Thomas Stark, Sprecher der BIPV-Initiative und Professor für Energieeffizientes Bauen an der HTWG Konstanz. „Mit der BIPV-Initiative BW ist es gelungen, die relevanten Akteure aller Teildisziplinen von der Planung bis zur Realisierung optimal zu vernetzen und gemeinsame Informations- und Austauschformate zu entwickeln.“

In der gut einjährigen Projektphase wurde über die Vernetzungs-Plattform hinaus auch der Online-Leitfaden grundlegend überarbeitet: Die integrierte Produktdatenbank mit über 200 PV-Systemen verfügt nun über eine moderne Such- und Filterfunktion, die den Zugang zu relevanten Fachinformationen deutlich erleichtert. Auch die Projektdatenbank erhielt ein umfangreiches Update und bietet jetzt eine noch anwenderfreundlichere Darstellung der über 60 realisierten BIPV-Projekte.

Die BIPV-Initiative betont den zunehmend hohen Stellenwert der bauwerkintegrierten Photovoltaik als Schlüsselthema für den Klimaschutz und die Energiezukunft im Gebäudesektor. In Zeiten, in denen öffentliche Aufmerksamkeit und politische Dynamik für Klimaschutzmaßnahmen schwanken, sieht die Initiative in diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Etablierung und Verstetigung der Gebäudeintegrierten Photovoltaik.

Projekt-Info Netzwerk für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen Baden-Württemberg

Von März 2024 bis Mai 2025 arbeiteten die Partner HTWG Konstanz und die AKBW mit Unterstützung vom ISE und dem ZSW gemeinsam an einer Austausch-Plattform für relevante Akteure, um die BIPV zu fördern und dauerhaft zu verankern. Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützte die Initiative und ihre Partner bei der Umsetzung innovativer Lösungen, die Klimaschutz und Baukultur verbinden.

Der Schlussbericht ist auf der Website der LUBW zugänglich: https://pd.lubw.de/10813

Alle Infos zum Netzwerk BIPVhttps://bipv-bw.de/netzwerk/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Ansprechpartner:
Sophie Luz
Referentin Architektur und Technik
Telefon: +49 (711) 2196-147
E-Mail: sophie.luz@akbw.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark
Fakultät Architektur und Gestaltung
Telefon: +49 (7531) 206-191
E-Mail: stark@htwg-konstanz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel