„Die GeoTHERM hat sich als weltweite Leitveranstaltung in der Geothermiebranche etabliert. Auch 2026 möchten wir den zentralen Treffpunkt für die internationale Geothermie-Community bieten und Impulse für die Zukunft der erneuerbaren Energien setzen“, betont Projektleiterin Gabriele Weislogel.
Die Fachmesse präsentiert Aussteller aus dem In- und Ausland mit neuesten Technologien, Dienstleistungen und Projekten rund um die Nutzung der Erdwärme. Zwei parallellaufende Kongresse bilden das fachliche Herzstück der Veranstaltung und widmen sich aktuellen Entwicklungen, Technologien und Forschungsergebnissen aus der gesamten Bandbreite der Geothermie. Sämtliche Vorträge werden simultan auf Deutsch und Englisch übersetzt, um den internationalen Austausch zu fördern. Das begleitende GeoTHERM-Journal bietet Forschenden zudem die Möglichkeit, ihre Beiträge wissenschaftlich zu veröffentlichen – inklusive DOI-Vergabe.
Ein besonderes Augenmerk gilt 2026 erneut den Young Innovators: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Programm bietet Start-ups aus Deutschland die Chance, ihre innovativen Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Damit setzt die GeoTHERM ein starkes Zeichen für die Förderung junger Unternehmen, die zur Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Geothermiebranche beitragen.
Wie in den vergangenen Jahren ist auch der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) gemeinsam mit der HDI Versicherung AG auf der GeoTHERM vertreten. Am gemeinsamen Stand informieren beide Partner über Berufsperspektiven, branchenspezifische Versicherungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Geowissenschaften und Geothermie. BDG-Mitglieder erhalten vergünstigten Eintritt zur Messe (https://geoberuf.de/…).
Ergänzend zur Messe findet auch in diesem Jahr das Career Connect statt – das Karriereforum der Messe Offenburg. Es bietet Studierenden, Berufseinsteigern und Unternehmen eine Plattform, um direkt miteinander in Kontakt zu treten. Nachwuchskräfte können hier Karrierechancen in der Geothermiebranche entdecken, während Unternehmen qualifizierte Fachkräfte gewinnen und ihr Engagement für die Energiewende zeigen. Anmeldeschluss: Donnerstag, 12. Februar 2026!
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
www.geotherm-offenburg.de
Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ist die berufliche Interessenvertretung der Geowissenschaften der festen Erde in Deutschland.
Er vertritt seit über 40 Jahren die Interessen der ca. 30.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Deutschland gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Berufsgruppen.
BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Mittelstraße 2-10
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 6966-01
Telefax: +49 (228) 6966-03
http://www.geoberuf.de
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: klein@geoberuf.de
![]()
