53.780 Euro für 17 verschiedene Einrichtungen
Montag, Okt. 27, 2025
10.000 Euro erhält der Förderverein der Gretel-Bergmann-Schule für das Projekt „Kunstwerk Applaus für Gretel Bergmann“. Das am 3. Juli in Langwasser eingeweihte Kunstwerk ehrt die Weltklasse-Sportlerin und Namensgeberin der Schule. Aus dem Vorstand des Vereins nahmen Ralf Rebhahn, Matthias Hesse und Annika Lux den Spendenscheck entgegen.
Über 5.000 Euro freuten sich Klaus Issler und Kristina Hörath vom Leitungsteam der Initiative „BewegDich!“. Die Initiative des Nürnberg Falcons e. V. zielt darauf ab, Kinder an Schulen und Kindergärten zu mehr Bewegung zu motivieren.
Weitere 5.000 Euro gehen an den Evangelischen Verein für Gemeindediakonie Lichtenhof. Das Projekt „Vesperkirche“ bietet in der kalten Jahreszeit eine Kirche als offenen Raum für Begegnung und soziale Unterstützung an. Pfarrer Matthias Halbig nahm die Zuwendung dankend entgegen.
Das „Internationale Jugendcamp“ des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt bekommt finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro. Bei der einwöchigen Veranstaltung kamen Jugendliche aus Nürnberg und den Partnerstädten zusammen. Den Spendenscheck nahmen KJR-Geschäftsführer Sebastian Huber und die stellvertretende Vorsitzende Nina Görgen entgegen.
Mit 4.000 Euro unterstützt die Stiftung das Projekt „Welt-T-Räume – Nachhaltigkeit in Nürnberger Kitas“, das Kinder, Eltern und Fachkräfte im Umgang mit globalen Themen der Nachhaltigkeit stärkt. Das Fränkische Bildungswerk für Friedensarbeit e. V. war durch Sibylle Weiler bei der Scheckübergabe vertreten.
Der Katholische Kindergarten St. Christophorus kann mit Hilfe der 3.000 Euro-Zuwendung die „Dreirad-Fahrbahn“ im Außenbereich bauen. Zur Überreichung des Schecks waren KiGa-Leiterin Tamara Götz und ihre Stellvertreterin Andrea Koch anwesend.
Das „Zukunftsforum 2025: Genug für alle(s)!" hat Menschen zusammengebracht, um Wege für ein nachhaltiges Leben mit weniger Ressourcen und mehr Lebensqualität zu finden, ergänzt durch kulturelle Beiträge wie Musik und Kunst. Die Stiftung hat dies mit 3.000 Euro unterstützt, Prof. Dr. Beatrice Dernbach von der TH Nürnberg nahm den Scheck entgegen.
Die „Zwergenwerkstatt“ des Urban Lab wird mit 2.500 Euro gefördert. Mit dem Projekt sollen Kinder und Eltern die Möglichkeit haben, gemeinsam einzigartige Möbel für Kinderläden und Kindergärten zu schaffen. Projektleiterin Charlotte Haas freute sich über die Unterstützung.
Die Krabbelstube Krachmacherstraße e. V. ist eine dieser Einrichtungen, die an der „Zwergenwerkstatt“ teilnehmen möchte. Dank der 2.500 Euro ist dies möglich, auch sehr zur Freude von Vereinsmitglied und Mutter Lena Endres, die den Scheck in Empfang nahm.
Jörg René Hundsdorfer vom Theater Zwangsvorstellung e. V. bekam einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro überreicht. Die Summe trug dazu bei, dass „TRIGGER – Nürnberger Festival für Politik und Menschenrechte in Theater und Performance“ erfolgreich über die Bühne gehen konnte.
2.000 Euro gibt es für die „VR-gestützte Therapie in der Jugend-Reha“ der Stadtmission Nürnberg e. V. Die Einrichtungsleiterin der Jugend-Reha, Anita Krivec, kann damit VR-Brillen anschaffen, die im Rahmen der Angsttherapie eingesetzt werden.
Für die Schauspielschule „Young Talents featuring An Open Space“ gelingt mit der Hilfe von 2.000 Euro das „Experiment Tinder – on stage“. Mit dieser Forschungsarbeit werden Theater und Digitalisierung gegenübergestellt und untersucht. Die Leiterin Andrea Hintermaier nahm die Zuwendung dankend entgegen.
Mit der Unterstützung in Höhe von 2.000 Euro konnte das Tanz- und Theaterprojekt „Bubbles! Demokratie abgeblasen?“ aufgeführt werden. Die Vorsitzende des StadtNsemble Nürnberg e. V., Daniela Rutenkolk, freute sich über die Unterstützung.
Die Altstadtfreunde Nürnberg e. V. erhalten eine Zuwendung in Höhe von 1.500 Euro, durch die der „Skulpturen-Workshop für Frauen aus dem Frauenhaus Nürnberg“ unterstützt wird. Vorstandsmitglied Eva Schröder nahm den Spendenscheck entgegen.
Über 2.000 Euro freuen sich Andrea Konopka und Anna-Lisa Surdo vom Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit gGmbH. Dank der finanziellen Unterstützung erhalten ehrenamtliche Familienpaten und deren Patenkinder Eintritt in den Tiergarten oder die Nürnberger Bäder.
Für das Projekt „Theaterlabor‚ Ich und die/der/das Andere“ erhält „Artischocken Nürnberg e. V.“ eine Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro. In den Theaterworkshops werden Menschenfeindlichkeit entgegengewirkt, Diversität gestärkt und Barrieren abgebaut.
Im Namen der Stadtmission Nürnberg e. V. nahm Pinar Celik die Zuwendung in Höhe von 780 Euro entgegen. Damit werden Zwei-Wege-Sprachübersetzer angeschafft, die die Arbeit der Erziehungs-, Paar- und Lebensberater vereinfachen sollen.
„Unsere Stiftung fördert Projekte, die Teilhabe ermöglichen und das soziale Miteinander in Nürnberg stärken“, betonte Elisabeth Ries bei der Übergabe. „Das breite Spektrum der diesjährigen Spenden – von Bildungsprojekten über Kultur- und Theaterinitiativen bis hin zu sozialem Engagement – zeigt, wie vielfältig sich Menschen in unserer Stadt für andere einsetzen.“
Auch Ralf Schekira unterstrich die Bedeutung der Stiftungsarbeit: „Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir mit der wbg 2000 Stiftung seit 25 Jahren wichtige Impulse für das gesellschaftliche Leben in Nürnberg setzen können. Die geförderten Projekte machen sichtbar, dass bürgerschaftliches Engagement und soziale Verantwortung zentrale Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie sind.“
Anträge auf Unterstützung können an die
wbg 2000 Stiftung, Frau Pfister,
Glogauer Straße 70, 90473 Nürnberg
gerichtet werden. Informationen und Antragsformulare gibt es im Internet unter www.wbg2000stiftung.de.
wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de
![]()