Alle vier Tage ein Betrugsfall: Eine finanzielle Belastung für Mexiko

Diese Studie unter 1.000 erwachsenen Mexikanern zeigt, dass mehr als drei Viertel von ihnen bereits Opfer eines Betrugs geworden sind, wobei es durchschnittlich alle vier Tage zu einem Betrugsfall kommt, was 86 Betrugsfälle pro Person pro Jahr in Mexiko entspricht.

Darüber hinaus geben fast drei von fünf erwachsenen Mexikanern an, im letzten Jahr Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wobei jedes Opfer durchschnittlich 1,8 Mal betrogen wurde.

Mit umfassenden finanziellen Verlusten

Shopping-Betrug (55 %), Investitionsbetrug (48 %) und unerwartete Geldbetrugsfälle (47 %) sind die häufigsten Arten von Betrug in Mexiko, wobei einigen das Geld per E-Mail gestohlen wurde, während andere Entführungsdrohungen erhielten. Darüber hinaus gibt mehr als ein Drittel der erwachsenen Mexikaner an, im letzten Jahr durch Betrug Geld verloren zu haben. Bank- oder andere Überweisungen (55 %) und Debitkartenzahlungen (21 %) sind die häufigsten Methoden, mit denen sich Betrüger Zahlungen erschleichen. Von jenen, die Opfer eines Betrugs geworden sind, haben zwei Drittel den Betrug dem Zahlungsdienstleister gemeldet, und die Hälfte von ihnen hat das verlorene Geld nicht zurückbekommen.

Und geringes Vertrauen in Meldestellen

Betrugsfälle kommen in Mexiko häufig vor – 12 % der erwachsenen Mexikaner sind mehrmals pro Woche mit Betrug konfrontiert. In den vergangenen zwölf Monaten hat mehr als die Hälfte jener, die Opfer eines Betrugs geworden sind, diesen mindestens einmal gemeldet. Jene, die den Betrugsfall gemeldet haben, gaben jedoch an, dass entweder keine Maßnahmen ergriffen wurden (37 %) oder sie sich nicht sicher sind, was das Ergebnis war (15 %). Die Hälfte jener, die noch nie einen Betrugsfall gemeldet haben, gab an, dass sie dies nicht getan haben, weil sie sich nicht sicher waren, wem sie den Betrug melden sollten, während mehr als ein Drittel davon überzeugt war, dass dies nichts ändern würde bzw. keine Maßnahmen ergriffen werden würden.

Dies führt zu erhöhter Wachsamkeit

97 % der erwachsenen Mexikaner geben an, mindestens eine Maßnahme zu ergreifen, um zu überprüfen, ob ein Angebot seriös ist oder es sich um einen Betrug handelt. Die häufigste Maßnahme ist die Suche nach Bewertungen auf anderen Websites (36 %), was eine hohe Wirksamkeit gegen Betrug zeigt.

Und mehr Forderungen nach Rechenschaftspflicht

Ein Drittel der erwachsenen Mexikaner ist der Meinung, dass die vollständige Rückzahlung an das Opfer die höchste Strafe für Betrüger sein sollte, während 19 % strengere Strafen wie sechs bis zehn oder mehr Jahre Gefängnis befürworten. Betrugsfälle in Mexiko fordern weiterhin einen hohen Tribut, verursachen finanzielle Verluste und emotionale Belastungen und führen zu Forderungen nach mehr Schutz und strengeren Konsequenzen.

„Diese Ergebnisse zeigen sowohl das Ausmaß der Herausforderung als auch die Widerstandsfähigkeit der mexikanischen Bevölkerung. Da sie alle paar Tage mit Betrugsfällen konfrontiert sind, ergreifen die meisten Erwachsenen Maßnahmen, um Informationen zu überprüfen und sich zu schützen. Nun ist es an der Zeit, dass Organisationen, Aufsichtsbehörden und Unternehmen dieser Wachsamkeit mit konkreten Maßnahmen begegnen, um Mexiko zu einem sichereren Ort im Internet zu machen“, sagte Sissi de la Peña, Direktorin von GASA Chapter Mexico.

Lesen Sie den Bericht und nehmen Sie an unserem Webinar teil:

–          Vollständiger Bericht

–          5. November Webinar

–          Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung, einschließlich Methodik und Boilerplate.

Kontaktinformation

Metje van der Meer

Marketing Director

metje.vandermeer@gasa.org

QUELLE: Global Anti-Scam Alliance

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com

Ansprechpartner:
Simone Prey
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel