IWiG – Real-World-Evidence als Schlüssel zum Market Access
In der modernen Gesundheitsökonomie wird der Zugang innovativer Therapien immer stärker von realen Versorgungsdaten bestimmt. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt hierfür wissenschaftliche Methoden, die den Ansatz von Real-World-Evidence (RWE) berücksichtigen. Die Ergebnisse können pharmazeutische Unternehmen gezielt für ihre Market-Access-Strategien einsetzen.
„Um den Nutzen neuer Therapien zu belegen ist entscheidend, wie sich Wirksamkeit, Aufwand und Wirtschaftlichkeit unter realen Versorgungsbedingungen darstellen. Genau hier setzen unsere Forschungsprojekte an. Unsere Arbeit verbindet klinische Realität mit gesundheitsökonomischer Bewertung und schafft damit eine objektive Grundlage, um den Mehrwert neuer Therapien nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich nachvollziehbar zu machen.“ erklärt Prof. Michael Greiling, Leiter des IWiG und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG).
RWE-Analysen schaffen Entscheidungsgrundlagen für HTA und Preisbildung
Das IWiG kombiniert klinische Prozess- mit ökonomischen Daten, um den Nutzen von Therapien im Versorgungsalltag abzubilden.
Diese Daten ermöglichen pharmazeutischen Unternehmen, die Argumentation in Health-Technology-Assessments (HTA) und Preisverhandlungen evidenzbasiert zu untermauern – sowohl gegenüber Kostenträgern als auch gegenüber Regulierungsbehörden.
In laufenden Projekten untersucht das IWiG beispielsweise, wie sich innovative Behandlungsformen auf Prozesszeiten, Personaleinsatz und Kosten auswirken. Die Ergebnisse liefern ein klares Bild, wie medizinischer Fortschritt auch ökonomisch messbar wird.
Durch die enge Zusammenarbeit mit universitären und spezialisierten Versorgungseinrichtungen stellt das IWiG sicher, dass die Analysen auf belastbaren, praxisnahen Daten basieren – und somit den klinischen Versorgungsalltag widerspiegeln.
Pharmazeutische Unternehmen, die den Einsatz von Real-World-Evidence für ihre Market-Access-Strategien ausbauen möchten, können sich hier für ein Informationsgespräch anmelden.
Die vom IWiG entwickelten Methoden sind als Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) anerkannt und wurden bereits in mehreren Fachjournalen publiziert.
IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
![]()