STOROJET auf der LogiMAT 2026: Maximale Flexibilität für die automatische Kleinteilelagerung im Mittelstand

 

Eingang Ost / Stand EO30

Die STOROJET GmbH präsentiert auf der LogiMAT 2026 erneut ihr automatisiertes Kleinteilelagersystem im Live-Betrieb. Optimiert für Unternehmen mit heterogenen Warenstrukturen, begrenzten Lagerflächen und dem Wunsch nach modularer Skalierbarkeit. Im Zentrum steht ein autonomes Robotersystem mit mehrgeschossigen Lagertürmen. Es ist ideal für Mittelständler, die ihre Intralogistik wirtschaftlich automatisieren wollen – Made in Germany.

Warenträger als Schlüssel zur Flexibilität

Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal von STOROJET sind die individuell konfigurierbaren Warenträger. Mit Breiten von 50 cm und Längen zwischen 50 cm und 90 cm lassen sich Verpackungsgrößen und Aufteilungen exakt auf Produktgruppen abstimmen. Von Umkartons bis zu sensiblen Kleinteilen. Jeder Warenträger trägt bis zu 20 kg und kann mehrfachtief gelagert werden. Das spart Fläche und optimiert Pickprozesse.

Modular. Flächeneffizient. Erweiterbar.

Das System nutzt ein Grundraster von 1,6×1,2 m und ist bis zu 12 m hoch skalierbar. Pickstationen, Aufzüge und Übergabestrecken sind als Systembausteine flexibel kombinierbar. Bis zu 5 Picks pro Minute pro Arbeitsplatz sind in der Praxis realisierbar, abhängig von Auftragsstruktur und Lagerlayout.

Anbindung an Fertigung und Montage

STOROJET lässt sich als Versorgungssystem für Fertigungszellen, Montagelinien oder Versandstationen nutzen. Pickstationen können produktionsnah platziert oder automatisiert mit Manipulatoren ergänzt werden. Das reduziert innerbetriebliche Wege und unterstützt Just-in-Time-Prozesse.

Schnittstellenstark und schnell implementiert

Über klar definierte Schnittstellen wird STOROJET einfach in vorhandene IT-Systeme integriert. Die eigens entwickelte Steuersoftware koordiniert Roboterflotten, Slotvergabe und Ladevorgänge. Ein typisches Projekt von Konzeption bis Go-live ist in rund 8 Monaten realisiert.

Kalkulierbarer Einstieg mit echtem Wachstumspfad

Der Einstieg in die Lagerautomatisierung mit STOROJET beginnt bei rund 299.000 €. Das System lässt sich ab 100 m² Grundfläche schrittweise ausbauen, mit weiterer Lagerfläche, Robotern oder Kommissionierstationen. Es ist dadurch besonders wirtschaftlich für wachsende Unternehmen.

Treffen Sie das Team von der STOROJET GmbH auf der LogiMAT 2026

Lernen Sie das System im Live-Betrieb kennen. Skalierbar, wirtschaftlich, durchdacht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Eingang Ost, Stand EO30, direkt neben Halle 1.

Über die Storojet GmbH

Das automatische Kleinteilelager überzeugt dank hoher Flexibilität und bietet den Anwendern die Möglichkeit auch unter schwierigen Platzbedingungen effizient unterschiedlichste Waren zu lagern. Nicht nur die Ebenenabstände des Lagerturms können mit unterschiedlichen Höhen konfiguriert werden, auch die 50 cm breiten Warenträger bieten eine variable Länge von 50 bis 90 cm.

Die verschiedenen Ebenen des Regalsystems sind über Aufzüge miteinander verbunden und erlauben es kleinen autonomen Lagerrobotern, energieeffizient die unterschiedlichsten Warenträger zu befördern. So kann neben einer optimierten Platzausnutzung von bis zu 12 m Höhe, problemlos eine preisgünstige Reduzierung der Pickzeiten realisiert werden.

Nachhaltigkeit – mehr als nur ein Versprechen

Das automatische Kleinteilelager STOROJET soll nicht nur einen ökonomischen, sondern auch einen ökologischen Beitrag leisten. Aktuelle Berechnungen des Global Footprint Networks mit Sitz in den USA und der Schweiz ergaben, dass die Weltbevölkerung mit dem derzeitigen Verbrauch an Ressourcen ungefähr 1.75 Erden bräuchte, um den aktuellen Bedarf zu decken. Daher wurde bei der Entwicklung besonders viel Wert auf ein nachhaltiges Konzept gelegt. Die Fahr- und Lagerflächen des Hochregallagers bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Auch die einzelnen Warenträger des Systems sind standardmäßig aus Holz gefertigt. Die für jedes System verwendete Menge an Holz wird dabei im Rahmen von regionalen Aufforstungsprojekten in doppelter Menge an die Natur zurückgegeben.

Weitere Informationen unter www.storojet.de/nachhaltigkeit

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Storojet GmbH
Zuckmayerstraße 15
65582 Diez
Telefon: +49 (6432) 9139-770
https://www.storojet.de

Ansprechpartner:
Sabrina Wagner
Marketing Assistentin
Telefon: +49 (6432) 9139-471
E-Mail: S.Wagner@ico.de
Hanno Detjen
Marketingleiter
Telefon: +49 (6432) 9139-470
Fax: +49 (6432) 9139-2470
E-Mail: h.detjen@storojet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel