EEG 2023: Mit neuen Vorgaben soll Deutschland schneller klimaneutral werden

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Sonntag, Mai 18, 2025
Die Energiekrise ist in diesem Jahr das vorherrschende Thema überhaupt. Der Druck zu Veränderung sowie Unabhängigkeit in der Energiegewinnung und -beschaffung ist groß. Auch das Ziel der Stadtwerke Schwäbisch Hall war es schon immer, Strom und Wärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Angesichts der angespannten Lage auf dem Energiemarkt hat der Haller Energieversorger dieses Ziel verschärft und arbeitet dafür aktuell eine Strategie aus, um Energie bis 2030 vollständig regenerativ zu erzeugen. Dabei sind die Regelungen im novellierten EEG hilfreich. Das EEG ist das zentrale Steuerungselement zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Auch für Besitzer von privaten Photovoltaik-Anlagen birgt das EEG 2023 attraktives Potenzial.
Das neue EEG setzt sich das Ziel, die inländische Stromversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2035 nahezu treibhausgasneutral zu erzeugen. Zum Vergleich: Im bisherigen EEG war für dieses Ziel das Jahr 2050 veranschlagt. Als Zwischenziel soll bis zum Jahr 2030 der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bei mindestens 80 Prozent liegen. Um diese Ziele zu erreichen, wird vor allem der Wind- und Solarenergie eine große Bedeutung zugemessen. Dafür wurden die Ausbauziele bis 2030 festgelegt: Bei der Solarenergie beträgt dieses 215 Gigawatt, bei Onshore-Windenergie 115 Gigawatt und bei Offshore-Windenergie 30 Gigawatt.
Weitere wesentliche Änderungen des EEG 2023 im Überblick:
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stehen für über 50 Jahre zuverlässige und sichere Energieversorgung in Schwäbisch Hall und Umgebung. Aus dem im Jahr 1971 gegründeten Versorgungsunternehmen ist ein erfolgreicher Mittelständler mit über 650 Beschäftigten geworden, der durch sein Gestalten der Energiewende und durch vorausschauendes Handeln deutschlandweit als Pionier in der Energiewirtschaft anerkannt ist.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind da, wo man sie braucht. Und sie übernehmen Verantwortung: für die Menschen, für die Umwelt und für unser aller Ressourcen.
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 401-0
Telefax: +49 (791) 401-142
http://www.stadtwerke-hall.de