Das Lehramtsstudium Physik – Raus aus dem Nischendasein

Breaking News:
Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ verleiht Klaus-Hildebrand-Preis 2025
Second Half of 2025 ADAC Opel Electric Rally Cup ‘powered by GSE’ Season to Start
LANCOM LW-700: Neuer Wi-Fi 7 Access Point in elegantem Design
Der ADAC Opel Electric Rally Cup „powered by GSE“ startet in die zweite Saisonhälfte 2025
Immobilienverkauf in Dillingen/Saar: Digital stark. Regional verankert. Mit Karl-Heinz Wild
Montag, Aug. 11, 2025
Ein Mindestmaß an Verständnis für physikalische Zusammenhänge ist unerlässlich, um in einer hochtechnisierten Welt bestehen und an der modernen Gesellschaft teilhaben zu können. Der Grundstein hierfür muss in der Schule gelegt werden. Entscheidend dafür sind gute Physiklehrkräfte in ausreichender Anzahl. All dies ist weder neu noch strittig. „Es besteht breites Einvernehmen, dass enormer Handlungsbedarf besteht“, so Ullrich.
Um die Diskussion über die Zukunft des Lehramtsstudiums auf eine belastbare Basis zu stellen, hat die DPG nun eine Studie über die Situation des Lehramtsstudiums Physik veröffentlicht. Diese baut auf zwei Umfragen auf, an denen sich die Fachbereiche Physik von 48 Hochschulen und über 1.000 Lehramtsstudierende beteiligt haben. Damit liegt eine in dieser Breite wohl noch nie dagewesene Bestandsaufnahme zum Lehramtsstudium vor.
Investitionen in die Ausbildung künftiger Lehrkräfte bringen keinen Forschungsoutput und sind deshalb beim universitären Buhlen um „Drittmittel“ kontraindiziert. In der Folge fristet das Lehramtsstudium leider noch zu oft ein Nischendasein, das der Bedeutung guter Lehrkräfte für die Gesellschaft nicht annähernd gerecht wird. Hier ist ein fundamentaler Sinneswandel angezeigt, den die DPG antreiben möchte.
Die DPG hat sich in den vergangenen Jahren häufig zum Themenfeld Schule und Physikausbildung geäußert. Mit der nun vorgelegten Studie möchte sie eine breite (fach)öffentliche Debatte über die künftige Gestaltung des Lehramtsstudiums anregen.
Präsident Ullrich verspricht: „Wir bleiben an dem Thema dran. Wir werden uns die Ergebnisse der Studie genau ansehen und sie diskutieren. Und wir wollen daraus konkrete Empfehlungen für Verbesserungen ableiten!“
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef
Telefon: +49 (2224) 9232-0
Telefax: +49 (2224) 9232-50
http://www.dpg-physik.de