Jugendticket wird zum Deutschlandticket

Breaking News:
IHK-Zertifikatslehrgang „KI-Führerschein“ setzt neue Maßstäbe für Handwerk und Bau
Immobilienverkauf in Püttlingen: Warum Eigentümer jetzt Beratung brauchen – nicht nur einen Käufer
Starke Konzepte und viel Herzblut bei der Berufsorientierung
Feuerprobe bestanden – Sprachkommunikation über 450-MHz bewährt sich bei Blackout-Test
Führung wächst von innen: Führungskräfte absolvieren internes Entwicklungsprogramm
Montag, Juli 21, 2025
Wer sein JugendticketBW bisher vom bodo-Verkehrsverbund bezieht, muss nichts unternehmen. Lediglich gilt es, künftig die neu erhaltene Chipkarte zu verwenden. Sie gilt ab diesem Freitag, 1. Dezember, deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr, ist also ein vollwertiges Deutschlandticket.
„Unser Verbundgebiet liegt teils in Baden-Württemberg, teils in Bayern. Wir sind froh, dass die Landesgrenze für die Ticketinhaber jetzt kein Problem mehr darstellt“, sagt bodo-Geschäftsführer Bernd Hasenfratz. „Denn es war für unsere Kunden bisher nicht immer einfach zu verstehen, unter welchen Bedingungen man mit dem baden-württembergischen Ticket auch auf bayerischen Strecken fahren durfte. Gerade in unserer Grenzregion schafft der neue Mobilitätsradius also einen besonderen Mehrwert.“
Preisgünstige Angebote für junge Menschen sind aus Sicht des bodo-Geschäftsführers – neben einem Ausbau des Fahrtenangebots – ein wichtiger Schlüssel zur Mobilitäts- und Klimawende: „Diese Zielgruppe müssen wir ganz besonders für uns begeistern, wenn wir künftig mehr Menschen in Bus und Bahn sehen wollen. Die jetzige Ticketumstellung ist für uns ein großer Aufwand. Zum Beispiel galt es, tausende Chipkarten zu beschaffen. Aber der Aufwand lohnt sich.“
Detailinformationen zum Deutschlandticket JugendBW, speziell für junge Leute im bodo-Verbundgebiet, gibt es auf www.bodo.de
Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundgesellschaft mbH
Bahnhofsplatz 5
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 3614134
Telefax: +49 (751) 3614151
http://www.bodo.de