Nutztiere – Nahrungslieferanten und Nahrungskonkurrenten?

Breaking News:
Kann eine Brille Parkinson-Betroffenen zu besserem Schlaf und mehr Lebensqualität verhelfen?
GRATIS-Jonglierkurse im Olympiapark München für Anfänger und Fortgeschrittene
Sommer ohne Grenzen – wie GenZ Kultur digital und nachhaltig erlebt
Body & Mind-Wochenende von Freitag 22.8. bis Sonntag 24.8. beim Sommerfestival im Olympiapark
Donnerstag, Aug. 21, 2025
Häufig wird z.B. davon ausgegangen, dass das gesamte an Nutztiere verfütterte Getreide auch für die menschliche Ernährung hätte verwendet werden können. Tatsächlich ist dies aber nur bei einem kleinen Teil des verfütterten Getreides der Fall. Warum das so ist und welche Ressourcen noch aus dem Pflanzenbau und der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu Lebensmitteln entstehen, die für Menschen nicht essbar sind und die vom Tier sinnvoll verwertet werden, erläutert der neue Unterrichtsbaustein.
Auch das Zusammenspiel zwischen Pflanzenbau und Tierhaltung im landwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf ist vielen Verbrauchern nicht bekannt und wird erläutert. Die i.m.a – information.medien.agrar e.V. hat den BRS bei der Erstellung des Unterrichtsbausteins unterstützt und diesen im lebens.mittel.punkt., Heft Nr. 57, veröffentlicht.
Der Unterrichtsbaustein besteht aus zwei Seiten Informationen und Erläuterungen sowie zwei Seiten Fragen und Aufgaben zur Festigung der Lerninhalte. Neben dem Einsatzort Schule eignet sich der Baustein auch für landwirtschaftliche Betriebe, die Besuchergruppen und Schulklassen empfangen. Er steht neben anderem Informationsmaterial unter www.dialog-rindundschwein.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Weiterführende Literatur zu dem Thema finden Sie hier: www.dialog-rindundschwein.de/Die Nahrungskonkurrenz wird Thema im Schulunterricht
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) ist der Dachverband für die deutsche Rinder- und Schweineproduktion. Aufgabe des Bundesverbandes ist es, die deutsche Tierzucht und Tierhaltung – insbesondere für die Tierarten Rind und Schwein – zu fördern. Ziel ist der Erhalt der deutschen Tierhaltung, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsor-ganisationen sowie die Unterstützung bei der nachhaltigen Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte. Der Bundesver-band versteht sich als Mittler der Interessen der Mitglieder und Dritten (Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Fachverbänden) auf nationaler und internationaler Ebene.
Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 91447-0
Telefax: +49 (228) 91447-11
http://www.rind-schwein.de