Maximale Effizienz: So halbiert Rath mit Telematik die Zeitverschwendung!

Breaking News:
Maximale Effizienz: So halbiert Rath mit Telematik die Zeitverschwendung!
Kunst-Diebstahl in der Motorworld Mallorca – Bernd Luz hat offensichtlich Kultstatus
Erfolgreiches 16. Programmtreffen des Fraunhofer Lernlabors Cybersicherheit an der Hochschule Worms
Hybride Arbeit als Zukunftsmodell: HyWoNa unterstützt KMU beim Wandel
Kanzleramtsminister Frei: Keine politische Zusammenarbeit mit den Linken
Freitag, Mai 9, 2025
Die Herausforderung
Der Anreiz zur Digitalisierung kam aufgrund mehrerer Herausforderungen: Mangelnde Transparenz über die Standorte von Maschinen, ineffiziente Dispositions- und Wartungsprozesse sowie eine hohe Fehleranfälligkeit durch manuelle Eingaben. Diese Probleme motivierten Rath zur Einführung eines umfassenden Telematiksystems.
So stellte sich ein typischer Arbeitstag vor der Implementierung des Telematiksystems dar:
Der Morgen begann oftmals mit dem Check der Baustellen, wobei die Poliere und Disponenten erst einmal eine Vielzahl an Telefonaten führen mussten, um den Standort von Maschinen und Geräten zu ermitteln. Besonders bei den häufig genutzten Maschinen, wie Baggern oder Walzen, waren die Anfragen nach deren Verfügbarkeit und Standort zeitaufwändig und frustrierend. Die Verantwortlichen mussten sich den ganzen Tag mit ungenauen Informationen herumschlagen und oft auch ärgern, wenn Baustellen verzögert wurden, nur weil das richtige Gerät nicht rechtzeitig gefunden werden konnte.
Die Gerätezuweisung zu Kostenstellen war ebenso mühsam. Manuelle Eintragungen in die Baustellen-Software „BauMobil“ sorgten nicht nur für zusätzliche Verwaltungszeit, sondern führten auch häufig zu Verwirrung bei der internen Abrechnung. Fehler in diesen Zuordnungen waren nicht nur zeitaufwändig zu korrigieren, sie führten auch zu Konflikten und Missverständnissen zwischen den Teams.
Zusätzlich gab es die Herausforderung, die Wartungsintervalle der Maschinen zu managen. Starr gesteuerte Wartungen waren nicht nur ineffizient, sondern verursachten auch zusätzliche Kosten, da Maschinen oft außer Betrieb waren, während sie ungenutzt auf dem Platz standen. Der Stress und die Unsicherheit über den Zustand der Maschinen erhöhten die arbeitsbedingte Frustration.
Die Entscheidung für Rosenberger Telematics
Die Wahl fiel auf Rosenberger Telematics, da das Unternehmen eine komplette Lösung aus Hardware, Software und nahtloser Integration in bestehende Systeme bietet. Die positiven Erfahrungen aus der Bauindustrie und die Qualität des Web-Portals „Commander“ waren entscheidende Faktoren.
Seit der Einführung des Telematiksystems hat Rath signifikante Ergebnisse erzielt:
Konkretisierte Einsparungen
Der Einsatz des Telematiksystems hat nicht nur Effizienzgewinne gebracht, sondern auch messbare Einsparungen:
Die menschliche Komponente: Arbeitszufriedenheit
Die Implementierung des Telematiksystems von Rosenberger Telematics hat sich auch stark positiv auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden ausgewirkt:
Paul Reiss, der Flottenmanager von Rath, teilt seine Begeisterung über den Wandel:
„Die Einführung des Telematiksystems von Rosenberger Telematics hat nicht nur unsere Prozesse revolutioniert, sondern auch das Arbeitsumfeld für unser Team erheblich verbessert. Wir können jetzt digital fundierte Entscheidungen treffen, die unsere Effizienz steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie viel einfacher unsere tägliche Arbeit geworden ist.“
Fazit
Die Rath GmbH & Co. KG zeigt, wie digitale Transformation durch innovative Lösungen von Rosenberger Telematics nicht nur Kosten und Zeit spart, sondern auch den Mitarbeitenden ein angenehmeres Arbeitsumfeld bietet. Über die reinen Zahlen hinaus haben die neuen Systeme einen echten Mehrwert geschaffen, der uns zunehmend in die Zukunft führt.
Wir liefern Werte.
Rosenberger Telematics GmbH
Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.
Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com