Vom Plan zur Praxis – Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern

Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Planung und Umsetzung von kalten Nahwärmesystemen übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes System zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche erfolgreiche Projekte belegen jedoch, dass eine strukturierte und vollständige Planung der entscheidende Erfolgsfaktor ist.

Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme im Grundlagenseminar widmet sich dieses Aufbauseminar den Betreiber- und Contractingmodellen, geht auf Betriebs- und Wartungskonzepte und auf die technische Umsetzung ein.

Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings sowie anderer Betreibermodelle bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert. Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungsmaßnahmen werden praxisnah aufgezeigt. Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte aufgezeigt.

Ein weiterer Punkt des Kalte Nahwärme 2.0 Seminars betrifft das Betreibermodell bzw. das Betriebskonzept – vom Sole-Contracting bis zum Flatrate-Modell. Eingegangen wird auch auf die technische Umsetzung von Kalte-Nahwärme-Projekten. Dabei werden – aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars – die zahlreichen Aspekte der technischen Realisierung praxisnah vorgestellt.

Je nach Konzept müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Das geht vom einfachen Monitoring bis zu Betriebsplänen und der Dokumentation für einen bergrechtlichen Betriebsplan. Dies wird im letzten Teil des Seminars thematisiert.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird zwei- bis dreimal pro Jahr angeboten.

Neukonzeption der Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“

Im Dezember 2024 bis März 2025 wurde die Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“ neu konzipiert. Das erste Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Planung und der Wirtschaftlichkeit. Der zweite Teil Kalte Nahwärme 2.0 thematisiert die Bereiche Umsetzung und Betreibermodelle. Dabei werden aus Projekten Umsetzung technischer Lösungen praxisnah vorgestellt. Im Fokus stehen aber Betreiber- und Contractingmodelle. Außerdem werden Betriebs- und Wartungskonzepte vorgestellt.

Der dritte Teil Kalte Nahwärme 3.0 widmet sich ergänzend der Nutzung besonderer Wärmequellen wie Umweltwärme, PVT und Abwärme aus dem gewerblichen und industriellen Bereich.

Download-Bereich mit zahlreichen Zusatzdokumenten für Teilnehmende

Besonders herauszustellen ist der umfangreiche Downloadbereich mit vorgefertigten Ausschreibungstexten und Excel-Programmen zur Auslegung kalter Nahwärmesysteme. Direkt nach dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugriff auf diesen umfangreichen Downloadbereich. Einige Tools und Zusatzdokumente werden bereits zum Seminartermin bereitgestellt und im Rahmen des Seminars vorgestellt.

Lernziele:

  • Grundlagen des Contracting der Wärmelieferung
  • Grundlagen der Erschließungsplanung und Umlagekosten
  • Besonderheiten des Contractings bei einer passiven Kalten Nahwärme
  • Betreibermodelle
  • Betriebs- und Wartungskonzepte bei der Kalten Nahwärme
  • Technische Umsetzung einer Kalten Nahwärme

Anmeldung für den 13. Juni 2025 ist jetzt möglich. Plätze im Online-Seminar sind begrenzt.

Über die BHKW-Infozentrum GbR

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.

Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Beata Bergen
Veranstaltungen
Telefon: 0722296867317
E-Mail: beata.bergen@bhkw-infozentrum.de
Julia Schuh
Veranstaltungen
Telefon: 0722296867313
E-Mail: julia.schuh@bhkw-infozentrum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel