Ein Fest der Vielfalt und der Bildung

Breaking News:
Dienstag, Juli 1, 2025
Weiterbildung für die Karriere
Alle Absolventinnen und Absolventen verbindet, dass sie auf Weiterbildung gesetzt haben, um sich und ihre Karriere voran zu bringen, ohne dabei ihren Job aufzugeben. Neben Beruf und Alltag haben sie mit Selbstdisziplin und Engagement ein MBA-Studium (Master of Business Administration) an der Weiterbildungseinrichtung der HWG LU, der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), absolviert, die das Fest ausrichtete. Internationale Betriebswirtschaftslehre, Digitale Finanzen und Buchhaltung, das Management von Innovation, Digitalisierung und IT, Unternehmensführung und Logistik stehen im Fokus der verschiedenen Fern- und Präsenzstudiengänge, deren Inhalte sie von Studienanfang an in ihren Beruf einbringen konnten. Einige haben sogar ein Double Degree an der Satakunta University in Rauma, Finnland, an der Hassan II Universität (ENCG) in Casablanca, Marokko oder am Universum International College (UNI) in Prishtina, Kosovo absolviert.
Mutig, reflektierte und offene Führungskräfte
So war auch die feierliche Begrüßung des Hochschulpräsidenten, Gunther Piller, sowie des Geschäftsführers der GSRN, Ralf Blasek, voller Anerkennung für die Leistung der Berufstätigen und ihrer Unterstützer aus Familie und Unternehmen. Dass Hobbies ein guter Ausgleich sind, bewies der Gesang der Absolventin Truc Quynh Dang. Maria Morganti-Boux, die ebenfalls das englischsprachige MBA-Fernstudium International Business Management absolvierte, betonte in ihrer Abschlussrede, dass das Studium nicht nur Fachwissen vermittelt habe, sondern auch Selbstwert und Stabilität, als sie zwischendurch ihren Job verlor und an sich zweifelte. „Diese Hochschule hat ein Umfeld geschaffen, in dem Vertrauen wachsen konnte – über kulturelle, fachliche und räumliche Grenzen hinweg. Und wo Vertrauen herrscht, folgt Zusammenarbeit“, dankte sie und appellierte an ihre Mitstudierenden mutig, reflektiert und offen Verantwortung zu übernehmen und Brücken zu bauen für eine bessere Zukunft. Wie sie ihr neues Wissen effizient einsetzen können, veranschaulichte Georg Fischer, Coach für Innovation und Transformation, eindrücklich in seiner Keynote. Mit Blumenkohl in der Hand erklärte er neurobiologische Prozesse und zeigte mögliche Verzerrungen auf.
Von Spagat und Netzwerk
Nach einer Pause ehrten schließlich die Studiengangleiter die besten Studierenden und übergaben die Urkunden mit kleinen Präsenten. Das zfh war als Kooperationspartner der Fernstudiengänge mit Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin, ebenfalls vertreten. Die Dozenten waren voller Wertschätzung für die Leistung ihrer Absolventen angesichts der Schnelligkeit des heutigen Berufslebens und Veränderungen in ihren Leben wie Geburten, Umzug oder Jobwechsel. Vom Spagat zwischen Beruf und Studium sprach Theresa Stark, Absolventin des MBA-Studiums Business Innovation Management, in ihrer Rede. Der Zusammenhalt bei gemeinsamen Projektarbeiten und in Ludwigshafen verbrachten Abenden habe hier ungemein geholfen und in diesem Netzwerk sehe sie einen oft übersehenen Schatz der Weiterbildungen.
Als Finale kamen alle Absolventinnen und Absolventen auf die Bühne und warfen unter Beifall und Konfetti ihre Hüte. Sie nehmen mehr als nur Urkunden mit, auch „ein weltweites Netzwerk von resilienten, couragierten und eng miteinander verbundenen Menschen“, fasst Morganti-Boux zusammen, die inzwischen eine Stelle bekleidet, die sie sich vor dem Studium nicht zugetraut hätte. Am 11. Juli findet die Abschlussfeier der Vollzeitstudiengänge der Hochschule statt. Dann wird erneut auf dem Campus gefeiert.
Über die Graduate School Rhein-Neckar
Die Graduate School Rhein-Neckar führt berufsbegleitende MBA- und Master-Studiengänge mit staatlichem Hochschulabschluss für die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie die Hochschule Mannheim durch. Seit ihrer Gründung im August 2006 bietet sie wissenschaftliche Weiterbildung in kleinen Gruppen und mit persönlicher Betreuung an. Kürzere Weiterbildungen, Seminare und Inhouse-Schulungen ergänzen das Angebot. Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. https://www.gsrn.de/
Über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Die HWG LU stellt mit ihren rund 4.800 Studierenden eine bestens vernetzte Institution in der vielfältigen Hochschullandschaft der Metropolregion dar. Sie bietet ein breites Spektrum an interessanten Studiengängen in den Bereichen Betriebswirtschaften, Sozial- und Gesundheitswesen vom Bachelor über Master bis hin zu dualen und international ausgerichteten Studiengängen. Praxisorientierung, Forschungsstärke sowie regionale und internationale Vernetzung mit Institutionen, Partnerhochschulen, gesellschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen zeichnen sie aus und eröffnen den Studierenden beste Chancen für den späteren Berufseinstieg. https://www.hwg-lu.de/
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de