Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice

Die Schleupen SE hebt mit ihrem KI-Assistenten MAIA ihren Kundenservice auf ein neues Level. Denn MAIA führt Nutzer sehr viel schneller zu Antworten auf ihre Fragen, als wenn sie selbst in den verschiedenen Dokumentationen, Foren, Anleitungen und Internetseiten suchen müssten, auf denen das Wissen über die Plattform Schleupen.CS gespeichert ist. Die KI durchsucht das Material, kompiliert die entscheidenden Abschnitte und gibt die Quellen an, aus denen die Antwort erstellt wurde. Das Angebot ist nicht nur zeitsparend, sondern auch niederschwellig, denn in der Regel ist es viel aufwendiger, ein Ticket zu erstellen als eine Anfrage an die KI. Es gibt keine Hemmschwelle, der KI auch banale oder „dumme“ Fragen zu stellen. Das ist sogar ausdrücklich gewünscht. MAIA soll überall helfen, wo Nutzer der Plattform Schleupen.CS nicht weiterkommen.
„Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist für uns als Softwarenwickler ein logischer Schritt, um unser Angebot weiter zu verbessern. Jetzt, wo die Lösung intern ausreichend erprobt ist, bieten wir auch unseren Kunden an, sie zu nutzen“, erklärt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. „Die KI im Kundenservice wird uns helfen, die Mitarbeitenden zu entlasten und die Qualität weiter zu verbessern“, so Dr. Kruschinski. Die Qualität der Antworten wird ständig überprüft. Es gibt nicht nur eine Feedbackfunktion, um die Antworten zu bewerten, sondern auch einen Mitarbeitenden, der als KI-Beauftragter MAIA betreut. Er hilft, die Lösung ständig zu optimieren und an ihre wachsenden Aufgaben anzupassen. Denn letztendlich lernt eine künstliche Intelligenz im Echtbetrieb am besten.
Betrieben wird der KI-Assistent MAIA in der AWS-Cloud. Durch die Datenhaltung auf deutschen Amazon-Servern im Raum Frankfurt am Main und entsprechende vertragliche Absicherung wird die Einhaltung deutscher Datenschutzrichtlinien gewährleistet. Denn beim Einsatz von KI haben manche Nutzer auch Bedenken. Die werden bei Schleupen sehr ernst genommen. Durch die DSGVO-konforme Konzeption sollen sie gleich im Vorfeld ausgeräumt werden.
Die Schleupen SE, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2024 mit rund 590 Mitarbeitenden einen Umsatz von 98,9 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich „Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de