Einmal anschlagen, automatisch biegen

Breaking News:
Mittwoch, Juli 30, 2025
AHS war bisher nur als kundenspezifische Sonderausstattung für die MAK 4 Evolution UD realisiert worden. Die Anschlagtechnik mit einem Saugplattendrehteller wurde für noch zuverlässigere Prozesse und kürzere Taktzeiten überarbeitet. Die optimierte Drehtellerkinematik erlaubt ein präziseres Positionieren auch bei höheren Werkstückgewichten bis 236 kg. Die stabilere Mechanik und Ansteuerung sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und der Drehteller ist für unterschiedliche Bauteilgrößen skalierbar. Das kleinste Blechformat, mit dem das AHS umgehen kann, misst 360 × 360 mm, das größte 3700 × 1500 mm. Zum AHS gehören ein Kamerasystem zum Vermessen der Blechkontur, motorische Referenzierachsen zum Anschlagen und ein zusätzliches Bedienterminal auf einer dreh- und höhenverstellbaren Standsäule. Das automatische System bringt selbstverständlich sein eigenes Sicherheitskonzept mit.
Funktionsweise AHS
AHS benötigt eine Up-and-Down-Biegewange. Das Blech wird einmalig an der Referenzierachse angeschlagen. Der Saugplattenanschlag fixiert das Blech und positioniert es nun zunächst für die Auf- und Abkantungen an der zuvor angeschlagenen Seite. Anschließend wird das Blech mit dem Drehteller automatisch für die Kantungen an der nächsten Seite ausgerichtet. Das System stellt den höchsten Grad an Automatisierung dar, den man ohne Robotereinsatz erreichen kann, und ist ideal für mannarme Schichten.
Weitere Anschlagoption: Greifer
Eine weitere Anschlagvariante ist jetzt für EVO Center und MAK 4 Evolution UD verfügbar: der Greiferanschlag. Dieser war bisher ein Merkmal der EVO Heavy Duty, einer Schwenkbiegemaschine, die bis zu 16 mm starke Stahlbleche abkantet. Der Greiferanschlag ist immer dann sinnvoll, wenn der Saugplattenanschlag nicht funktioniert. Dies ist der Fall bei Lochblechen oder wenn bei sehr schweren Blechen ein langer zu biegender Schenkel eine Hebelwirkung erzeugt.
Die Schröder Group besteht aus der Hans Schröder Maschinenbau GmbH mit Sitz in Wessobrunn-Forst, der SCHRÖDER-FASTI Technologie GmbH mit Sitz in Wermelskirchen und der SMU GmbH mit Sitz in Leinburg-Weißenbrunn.
1949 gegründet, vereinigt die Hans Schröder Maschinenbau GmbH Tradition und Moderne im Maschinenbau: Als qualitäts- und kundenorientiertes Familienunternehmen erfolgreich geführt, hat sich Hans Schröder Maschinenbau auf die Entwicklung moderner Maschinenkonzepte für das Biegen und Schneiden von Blechen spezialisiert.
Durch die 2006 erfolgte Integration der Fasti-Werke und mit weltweiter Präsenz ist die Schröder Group heute einer der führenden Anbieter für Maschinen zum Schwenkbiegen, Schneiden, Sicken, Bördeln und Rundbiegen von Blechen aller Art. Die Vielfalt der Präzisionsmaschinen reicht von bewährten Lösungen für das Handwerk bis hin zu innovativen Hochleistungsmaschinen für die automatische industrielle Fertigung. 2021 wurde die Schröder Group um den Werkzeughersteller SMU GmbH erweitert. Insgesamt beschäftigt die Schröder Group heute mehr als 300 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten im In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.schroedergroup.eu.
Schröder Group
Feuchten 2
82405 Wessobrunn-Forst
Telefon: +49 (8809) 9220-0
Telefax: +49 (8809) 9220-700
http://www.schroedergroup.eu