Flüssiggas-Verträge im Vergleich: Kauftank, Miettank oder Zählermodell

Flüssiggas ist für viele Haushalte und Unternehmen eine flexible und vergleichsweise emissionsarme Energiequelle. Doch steigende Energiepreise und wachsende CO₂-Abgaben führen dazu, dass immer mehr Verbraucher ihre Vertragsgestaltung überdenken. Zur Auswahl stehen drei gängige Modelle: der Kauf eines eigenen Gasanks, die Miete eines Gastanks sowie der Energiezähler-Vertrag, auch Zählermodell genannt. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Versorgungssicherheit. Flüssiggas1, eine Marke der Lindenfield GmbH, erklärt, worauf Verbraucher achten sollten und wie sich die Modelle in der Praxis unterscheiden.

Kauftank: Hohe Anfangsinvestition, maximale Unabhängigkeit

Wer einen Flüssiggastank kauft, erwirbt diesen inklusive Installation und übernimmt sämtliche Betreiberpflichten. Die Anschaffungskosten für einen unterirdischen Flüssiggastank liegen je nach Größe zwischen 3.700-5.900 €. Bei einem oberirdischen Gastank muss abhängig von der Größe mit 3.100-4.900 € gerechnet werden. Hinzu kommen Lieferung, Inbetriebnahme sowie  regelmäßige Prüfungen (äußere Prüfung alle zwei Jahre und innere Prüfung alle zehn Jahre). Die Lebensdauer eines Gastanks beträgt 30 bis 50 Jahre, wirtschaftlich rentiert sich der Kauf meist erst nach rund 30 Jahren. Vorteil: Besitzer können den Flüssiggas-Lieferanten frei wählen und günstige Marktpreise nutzen. Nachteilig sind der hohe Kapitalbedarf und die vollständige Verantwortung für Wartung, Prüfungen und Reparaturen.

Miettank: Service inklusive, eingeschränkte Lieferantenwahl

Bei der Miete eines Gastanks stellt der Anbieter den Tank und übernimmt alle Wartungs- und Prüfpflichten. Die monatliche Miete für einen Flüssiggastank hängt von der Größe und Art des Gastanks ab und liegt zwischen 9 Euro und 21 Euro pro Monat. Der Vorteil liegt im Rundum-Service ohne eigene Betreiberpflichten. Nachteil: In der Regel darf Flüssiggas nur vom Vermieter der Gastanks bezogen werden, ein Wechsel zu günstigeren Anbietern ist nicht vorgesehen.

Ob ein Flüssiggastank gekauft oder gemietet werden sollte, liegt in der Regel hauptsätzlich an der Nutzungdauer und dem gewünschten Servicelevel.

Zählermodell: Planbare Kosten, kein Eigentum am Tank

Beim Flüssiggas-Zählervertrag bleibt der Gastank Eigentum des Versorgers, ein Gaszähler erfasst den Verbrauch. Der Kunde zahlt monatliche Abschläge und erhält einmal jährlich eine Verbrauchsabrechnung. Hohe Einmalzahlungen für Tankkauf oder Befüllung entfallen. Vorteilhaft sind die finanzielle Planbarkeit und die automatische Versorgung. Nachteile sind die Bindung an den Versorger und die fehlende Möglichkeit, bei günstigen Marktpreisen einzukaufen. Auf der anderen Seite ist man auch vor Preisspitzen geschützt. Moderne digitale Gaszähler mit Smart-Meter-Funktionalität werden zunehmend Standard, sind jedoch teurer als mechanische Modelle.

Wirtschaftlichkeit im Überblick

Die Wahl des passenden Modells hängt maßgeblich von der geplanten Nutzungsdauer und den verfügbaren finanziellen Mitteln ab.

  • Kauftank: Hohe absolute Kosten für Kauf des Gastanks und Lieferung von Flüssiggas, möglicherweise aber langfristig günstiger. 
  • Miettank: Günstiger für kürzere Zeiträume, wenig organisatorischer Aufwand und keine Betreiberpflichten beim Endkunden.
  • Zählermodell: Geeignet für Kunden mit Fokus auf planbaren Kosten und bequemer Versorgung.

„Unsere Erfahrung zeigt, dass kein Vertragsmodell pauschal perfekt ist. Wer langfristig plant und eigenständig Preisschwankungen nutzen möchte, profitiert vom Kauftank. Für Kunden, die möglichst wenig Aufwand wünschen und ihr Budget schonen wollen, bleiben Miettank oder Zählervertrag attraktive Optionen. Entscheidend ist, dass Verbraucher die Unterschiede kennen und Angebote vergleichen. Als neutraler Vermittler unterstützt Flüssiggas1 bei der Wahl des passenden Versorgers und Vertragsmodells.“, sagt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Betreiber des Portals flüssiggas1.de

Worauf Verbraucher achten sollten

  • Lieferantenauswahl: Beim Kauftank unabhängig vom Tankanbieter wählen. Allerdings Stammkunde sein hilft, wenn man kurzfristig Gas benötigt.
  • Vertragslaufzeit: Kurze Laufzeiten oder flexible Kündigungsoptionen bevorzugen.
  • Wartungspflichten: Beim Kauftank selbst verantwortlich, beim Miet- oder Zählermodell übernimmt der Anbieter.
  • Zukunftssicherheit: Moderne Messsysteme und digitale Zähler einplanen.
    Preisprognosen: CO₂-Preissteigerungen und Marktpreisschwankungen berücksichtigen.

Über Flüssiggas1.de

Das Online-Portal Flüssiggas1.de bietet fundierte, anbieterunabhängige Informationen zu Flüssiggas, Tanks und Versorgern. Als Marke der Lindenfield GmbH vermittelt das Portal deutschlandweit passende Fachbetriebe – kostenfrei, regional abgestimmt und bedarfsgerecht. Mit umfassender Marktkenntnis begleitet Flüssiggas1.de Verbraucher und Gewerbetreibende bei allen Fragen rund um Anbieterwahl, Produktauswahl sowie Gastankkauf oder Gastankmiete.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindenfield GmbH
Eupener Str. 124
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Telefax: +49 (221) 98651229
https://www.lindenfield.de

Ansprechpartner:
Johannes Partz
Geschäftsführer
Telefon: +49 (221) 96880420
Fax: +49 (221) 98651229
E-Mail: geschaeftsleitung@lindenfield.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel