Schnellladestation für Batteriewissen: HDT-Seminar- und Tagungs-Highlights zu Lithium-Ionen-Zellen

Breaking News:
Donnerstag, Aug. 21, 2025
Aber schon im Herbst 2025 präsentiert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut ein vielfältiges Fortbildungsprogramm mit wertvollen Impulsen und Wissens-Updates zu Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriewirtschaft und Elektromobilität.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität
Los geht es am 23. September 2025 in Aachen mit dem zweitägigen Seminar „Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung“. Die hybrid angebotene Veranstaltung stellt Lithium-Ionen-Zellen im Detail vor und beleuchtet neben dem Stand der Technik neue Trends mit dem Schwerpunkt Traktionsbatterien. Lebensdauer verlängernde Ladetechnik und Batteriesicherheit spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Batteriepackdesign, das thermische Management, Modellansätze zur Simulation von Batteriespeichern sowie Batteriediagnostik und Aspekte der Ladeinfrastruktur.
In Präsenz Teilnehmende erhalten zudem die Gelegenheit einer Laborbesichtigung beim ISEA (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen).
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Ebenfalls vom 23. bis 24. September 2025 befasst sich das Seminar „Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher“ in Aachen mit der Technik, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Batteriegroßspeichern (BESS). Im Zentrum steht die Vermittlung von Hintergrundwissen und das Aufzeigen von Tendenzen und Entwicklungspotenzialen – von der Zelle bis in die Anwendung.
Auch diese Veranstaltung beinhaltet eine Laborbesichtigung. Besucht wird das Aachener Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL).
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien
Moderne Batterie-Management-Systeme (BMS) in Elektrofahrzeugen mit dem Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-Batteriespeichern stehen am 06. November 2025 in Essen und online im Mittelpunkt. Das Hybrid-Seminar „Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)“ widmet sich den physikalischen und funktionalen Architekturen für Hochvolt-Batterien. Die Themen BMS-Aufbau, BMS-Funktionen, Algorithmen für State of Charge (SoC) und State of Health (SoH) werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung bei Batterie-Management-Systemen zu geben.
Der ausgereifte digitale Campus des HDT sorgt dafür, dass Teilnehmende hier – wie bei allen Hybrid-Veranstaltungen des HDT – auch online maximalen Nutzen ziehen können und unmittelbar in ihre berufliche Praxis übertragbares Wissen erwerben.
Über genaue Programmdetails informiert die HDT-Website:
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
https://www.hdt.de/advanced-battery-power
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung
https://www.hdt.de/lithium-ionen-batterien-fuer-die-elektromobilitaet
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
https://www.hdt.de/stationaere-lithium-ionen-batteriespeicher
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
https://www.hdt.de/batterie-management-systeme
HDT-Gesamtprogramm Batterietechnik
https://www.hdt.de/batterietechnik
HDT-Gesamtprogramm Elektrotechnik
https://www.hdt.de/elektrotechnik
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://twitter.com/hausdertechnik
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de