Das Getriebe der Zukunft ist digital

Breaking News:
So revolutioniert die COSYS Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik
Erbbaurecht in Düsseldorf: Eine Alternative zum Grundstückskauf mit Chancen und Risiken
AsstrA unterstützte seinen Kunden bei der Bewältigung einer neuen Route
WpI MaRisk 2025: Was sich für kleine und mittlere Wertpapierinstitute jetzt ändert
Montag, Aug. 25, 2025
„Die digitale Transformation ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wer den Anschluss verliert, bleibt langfristig auf der Strecke“, macht Daniel Obladen, Director Sales & Marketing bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, deutlich und betont: „Getriebe sind ein wichtiger Eckpfeiler bei der Digitalisierung. Sie sind das Herz von Maschinen und Robotern und geben das Tempo bzw. den Takt in der Fertigungsindustrie vor.“ Nabtesco Precision Europe ist hier den entscheidenden Schritt voraus. Die digitalen Lösungen des Präzisionsgetriebespezialisten vereinen Know-how und Kompetenz aus mehr als 35 Jahren und liefern überzeugende Antworten auf aktuelle Fragen.
High-Performance-Getriebe mit smarter Sensorik
Das Produktportfolio umfasst Zykloidgetriebe sowie Wellgetriebe und bietet eine vollständige Skalierbarkeit von 7 bis 70.000 Nm. Einer der aktuellen Schwerpunkte liegt auf der Digitalisierung von Getrieben. Hybridisierung, digitaler Getriebe-Zwilling, Machine Learning, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Schlagworte. Dank integrierter Sensorik und digitaler Schnittstellen stehen präzise Live-Daten für Condition Monitoring (kontinuierliche Zustandsüberwachung) und Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) zur Verfügung. Das ermöglicht eine gezielte Optimierung von Qualität, Effizienz und Produktivität – direkt im laufenden Betrieb.
Digitales Wellgetriebe: Eine bauraumneutrale Plug-and-Play-Lösung
Das digitale Wellgetriebe – entwickelt und produziert in Limburg an der Lahn (Standort Ovalo GmbH) – integriert smarte Sensorik bei gleichen Abmessungen wie ein Standardgetriebe und bietet damit eine bauraumneutrale Lösung für die intelligente Automatisierung. Das ist einmalig am Markt. Sensoren ermitteln Drehmoment, Temperatur sowie Vibration. Zusammen mit Erfahrungswerten aus der Praxis lassen sich so verlässliche Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes ziehen. Die integrierte Electronic Evaluation Unit (EEU) übernimmt die Auswertung der Daten und sendet diese direkt über das Bussystem an die übergeordnete Steuerung. Der Betreiber erhält Handlungsempfehlungen und kann frühzeitig auf sich ändernde Parameter reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten.
Zykloidgetriebe und der digitale Getriebe-Zwilling
Einen anderen Weg geht Nabtesco bei den Zykloidgetrieben. Als erster Getriebehersteller in der Robotik öffnet das Unternehmen die Blackbox Getriebe und stellt Roboterherstellern mit einem Nabtesco-Add-on für die Robotersteuerung getriebespezifische Daten und Charakteristiken zur Verfügung. Das Ziel: Eine digitale Nachbildung des haptischen Getriebes mit seinen relevanten Eigenschaften. Der digitale Getriebe-Zwilling wird Realität. Dabei wird mit Werten gearbeitet werden, die ohnehin zur Verfügung stehen. So erlaubt der Drehzahl- und Drehmomentverlauf in Kombination mit einem Pool an statistischen Daten aus über 35 Jahren Getriebeentwicklung detaillierte Rückschlüsse über den Zustand des Getriebes und damit seine Restlebensdauer.
Gezielte Optimierung von Qualität, Effizienz und Produktivität
Ob integrierte oder virtuelle Sensorik, ob Wellgetriebe oder Zykloidgetriebe: Die digitalen Getriebe- und Antriebssysteme von Nabtesco Precision Europa erfüllen höchste Ansprüche und schaffen die Grundlage für eine intelligente, vernetzte Produktion. Sie erhöhen die Anlagenverfügbarkeit, senken Wartungskosten und steigern die Prozesssicherheit nachhaltig. „Unsere Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und machen sie zukunftsfit“, bringt es Daniel Obladen auf den Punkt.
Nabtesco ist einer der international führenden Spezialisten für die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Präzisionsgetrieben. Das Produktportfolio umfasst Zykloidgetriebe sowie Wellgetriebe und ist das umfangreichste und tiefste im Bereich Präzisionsgetriebe am Markt. Die Hochleistungs-Untersetzungsgetriebe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Sie werden unter anderem im Werkzeugmaschinenbereich, in Industrierobotern – über 60 Prozent aller Industrieroboter rund um den Globus setzen Nabtesco-Produkte ein –, im Handling, der Verpackungstechnik sowie in der Fabrikautomation verwendet. Mit mehr als 8.000 Mitarbeitern in zahlreichen Produktionsstätten sowie Vertriebs- und Servicecentern auf der ganzen Welt bietet Nabtesco einen umfassenden Kundendienst für individuelle Bedürfnisse an.
Nabtesco Precision Europe GmbH
Tiefenbroicher Weg 15
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 17379-0
Telefax: +49 (211) 364677
http://www.nabtesco.de/