Neue Spielräume für High-Speed-Anwendungen

Breaking News:
Dienstag, Sep. 23, 2025
Die SD4x-Generation wurde von Grund auf für Hochgeschwindigkeitsmotoren entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Lösungen reduzieren die Geräte motorseitige Verluste deutlich und ermöglichen Drehzahlen, die bisher kaum realisierbar waren. Mit Frequenzen bis 6.000 Hz lassen sich Spindeln und Motoren in Anwendungen einsetzen, die von Innenrundschleifen über Dicing bis zu Turbokompressoren reichen.
„Wir sehen, dass unsere Kunden zunehmend komplexe Systeme betreiben, die ohne spezielle Antriebslösungen nicht mehr denkbar wären“, sagt Markus Finselberger, Leiter Vertrieb Antriebselektronik bei SIEB & MEYER. „Die SD4x-Familie eröffnet hier neue Spielräume. Sie macht nicht nur höhere Drehzahlen möglich, sondern integriert auch Funktionen, die in der Praxis unmittelbar den Betrieb vereinfachen und absichern.“
SD4S, SD4M oder SD4B – drei Lösungen für High-Speed-Anwendungen
Ein Messe-Schwerpunkt liegt auf der SD4S-Serie, die inzwischen in einer umfangreichen Leistungspalette von 300 VA bis 66 kVA verfügbar ist. Die Drive Controller erreichen Ausgangsfrequenzen von bis zu 4.000 Hz für Synchron- und 6.000 Hz für Asynchronmotoren. Schnittstellen wie EtherCAT, PROFINET IO, POWERLINK, Modbus TCP oder CANopen sorgen für eine durchgängige Einbindung in unterschiedliche Architekturen.
Die SD4M-Serie mit Drei-Level-Technologie erreicht Leistungen zwischen 70 und 554 kVA. Sie reduziert Motorerwärmung signifikant und erlaubt den Verzicht auf Sinusfilter oder Drosseln. Varianten für AC- und DC-Einspeisung machen die Geräte auch für generatorische Anwendungen interessant – etwa bei Mikrogasturbinen oder Schwungrädern.
Der kompakte Drive Controller SD4B, verfügbar für den Leistungsbereich bis 0,96 kVA, eignet sich ideal für den Einsatz als hochdynamischer Servoverstärker und optimiert darüber hinaus den Betrieb von hochdrehenden Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren. Außerdem lassen sich mit dem SD4B mehrere Hochgeschwindigkeitsmotoren winkelsynchron betreiben – ein wichtiger Faktor beispielsweise in optischen Anwendungen. Auch bei hohen Massenträgheitsverhältnissen von bis zu 1:100 zwischen Motor und Werkzeug gewährleistet der Drive Controller eine stabile Drehzahlregelung.
Werkzeugkasten für Systementwickler
Neben der Hardware zeigt SIEB & MEYER in Nürnberg auch seine Software-Tools. Die Parametriersoftware drivemaster4 wurde weiterentwickelt und unterstützt von der Inbetriebnahme bis zur Diagnose. Ergänzend dazu bietet das SpindelServiceTool (SST) Herstellern und Reparaturbetrieben die Möglichkeit, Test- und Einlaufprozesse zu automatisieren. Funktionen wie der integrierte Lastindikator oder der Motor Analyzer, mit dem Betriebspunkte simuliert werden können, ergänzen den Werkzeugkasten für den Systementwickler.
Mit diesem Gesamtpaket richtet sich SIEB & MEYER an Anwender, die Hochgeschwindigkeitsantriebe sicher und flexibel betreiben wollen. Wer die SD4x-Familie kennenlernen möchte, findet das Unternehmen vom 25. bis 27. November auf der SPS 2025 in Nürnberg, Halle 4, Stand 4-230.
Im Laufe der über 60-jährigen Firmengeschichte entwickelte sich die SIEB & MEYER AG vom Kleinstunternehmen zum international agierenden Technologieführer im Bereich der Steuerungs- und Antriebselektronik. Das Lüneburger Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 315 Mitarbeitende. Die Frequenzumrichter finden speziell im Bereich Hochgeschwindigkeitsmotoren und –generatoren ihren Einsatz. Typische Anwendungsfelder im motorischen Bereich sind Werkzeugmaschinen, Turbokompressoren und –Gebläse. Für den Betrieb von hochdynamischen rotativen und linearen Motoren bietet SIEB & MEYER Motion-Controller und Servoverstärker an. Ein weiterer Kernbereich sind CNC-Steuerungen und Motion-Controller für die Leiterplattenbearbeitung.
SIEB & MEYER Aktiengesellschaft
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 2030
Telefax: +49 (4131) 2032000
http://www.sieb-meyer.de