Next Level Supply Chain Management

Breaking News:
Mittwoch, Sep. 24, 2025
„Die Supply Chain befindet sich im stetigen Wandel – jetzt gilt es, Innovation, Digitalisierung und Automatisierung gezielt einzusetzen. Der Austausch mit anderen Unternehmen und der Aufbau starker Netzwerke sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft“, so Martin Jauss, Executive Vice President Würth Group und CEO Würth Industrie Service.
Mit welchen Stellhebeln es diese Entwicklungen zu bewältigen gilt, darüber sprachen erstklassige Expertinnen und Experten im Rahmen des diesjährigen European Supply Chain Summits. Während Martin Jauss Einblicke in die Würth-Welt – in die der Würth Industrie Service als erfahrener C-Teile-Partner der Industrie und in die der Würth-Gruppe als Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial – ermöglichte, rückte Stefan Reuss, Geschäftsführer Digital Business Development & Innovation der Würth Industrie Service, das C-Teile-Management der Zukunft unter dem Tenor von Automatisierungstechnologien in den Fokus aller Überlegungen. Auch Erkut Yesiltepe, Geschäftsleitung Vertrieb national bei Würth Industrie Service, richtete seinen Vortrag unter dem Motto „Move forward – Next Level Supply Chain Management“ aus und gab konkrete Einblicke in die System- und Produktwelt sowie Möglichkeiten, die Supply Chain mit Würth Industrie Service als verlässlichen Partner auf das nächste Level zu bringen. Wie insbesondere die Logistik den Grundstein für eine zukunftssichere Supply Chain legt, machte Helmut Eisenkolb, Geschäftsführer Logistik bei Würth Industrie Service, mit Einblicken in das Europäische Logistikzentrum am Standort Bad Mergentheim deutlich. Darüber hinaus präsentierte Mario Röschl, Leiter Key Account Management Kundenbranchen bei Würth Industrie Service, zukunftsweisende Konzepte für die Produktionsmittelversorgung – von der Schraube bis zur Cloud. Michael Brauneck, Leiter Division Werkzeuge, und Matthias Mayer, Leiter Division Innovative Workplace Solutions, zeigten praxisnahe Ansätze zur Effizienzsteigerung in der Betriebsmittel- und Arbeitsplatzversorgung und machten Innovationen für die Werkshalle greifbar. Mauricio Morales, Vice President Purchasing bei Würth Industrie Service, beleuchtete, wie Künstliche Intelligenz und technische Innovationen im Einkauf dazu beitragen, die Supply Chain resilienter und flexibler zu gestalten.
Ebenso bedeutend war der Blick der eingeladenen Expertinnen und Experten aus Handel, Logistik und Technologieberatung: So referierte Ewald Raben, CEO Spedition Raben, zum Thema „Zukunft des europäischen Transportmarkts“ und unterstrich dabei die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Flexibilität, Innovation und digitaler Vernetzung. Wie durch Standardisierung und Global Shoring skalierbare Supply Chains entstehen, darüber klärte Frank Arnold, Vice President Intelligent Supply Chain bei Capgemini Invent, auf. Hierbei fokussierte er die bedeutende Rolle von Archetypen, die als Enabler und Bindeglieder zwischen den einzelnen Akteuren fungieren und dabei etwa als Impulsgeber für Innovation, Effizienzsteigerung und nachhaltige Skalierbarkeit wirken.
Zwischen den Vorträgen bot ein exklusives Interview besondere Einblicke: Unter dem Titel „Zwischen Stoff und Stahl: Echte Einblicke, ehrliche Antworten“ sprachen Wolfgang Grupp jun., geschäftsführender Gesellschafter der Trigema W. Grupp KG, und Martin Jauss über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsstrategien. Auf den ersten Blick mag der Textilmarkt eine andere Branche darstellen, doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich zahlreiche Parallelen, insbesondere in den Bereichen Innovation, Automatisierung und Produktionsoptimierung.
Produktions- und Betriebsmittelversorgung der Zukunft
Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen von „Next Level Supply Chain Management praxisnah erleben“. Mit intelligenten Systemlösungen realisiert die Würth Industrie Service sowohl für Produktionsmaterialien als auch für Hilfs- und Betriebsmittel wie Arbeitsschutz, Werkzeuge oder Chemieartikel optimale Belieferungskonzepte – und das seit über 25 Jahren. Dabei werden nicht nur Bestände schlank verwaltet, unerwartete Bedarfsrückgänge oder -spitzen frühzeitig erkannt, sondern auch Kosten und Beschaffungsaufwand gesenkt und gleichzeitig Effizienz und Produktivität bei maximaler Prozess- und Versorgungssicherheit erzielt. Und das gepaart mit einem Produktspektrum aus über 1.400.000 Artikeln. All das erlebten die Teilnehmenden im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung live vor Ort. Von scannerunterstützten Regalsystemen, elektronischen Lösungen, smarten Arbeitsplätzen, modularen oder auch selbstfahrenden Ausgabeautomaten, bis hin zu einer Just-in-time-Versorgung mittels RFID-Kanban oder der Möglichkeit zur Lieferantenintegration von weiteren Handlingsteilen. Die Teilnehmenden konnten sich zudem einen ersten Eindruck im Hinblick auf das neue Konzept zur innerbetrieblichen Versorgung verschaffen. Weiterhin ergänzen verschiedenste Dienstleistungen im Bereich der Logistik und Beschaffung das Leistungsportfolio entlang der C-Teile-Versorgung. Die Unterstützung von Beginn an in jedem Prozess- und Entwicklungsschritt, das ist das Verständnis einer ganzheitlichen Partnerschaft! – vor allem im Bereich Konstruktion und Entwicklung. So können sich über 20.000 Kunden in jeder Hinsicht auf den Experten verlassen.
Auch während einem Rundgang durch die Logistik als eines der modernsten Logistikzentren für Industriebelieferung Europas konnten sich die Teilnehmenden auf rund 70.000 Quadratmetern einen ganz persönlichen Eindruck hinsichtlich der Verwirklichung von Automatisierung und Digitalisierung verschaffen. Mithilfe von selbstlernenden Robotern, fahrerlosen Transportsystemen sowie Hochregal- und Shuttlelägern im Zusammenspiel mit den Mitarbeitenden, realisiert die Würth Industrie Service, dass die richtige Ware, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort beim Kunden ankommt.
Letztendlich konnten beim diesjährigen European Supply Chain Summit wertvolle Kontakte geknüpft, zahlreiche Impulse platziert und erfolgsversprechende Innovationen vorgestellt werden. Nun gilt es diese getreu dem Motto „Die Supply Chain der Zukunft beginnt im Hier und Jetzt“ aktiv in die Hand zu nehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist als eigenständiges Tochterunternehmen innerhalb der Würth-Gruppe für die Belieferung von produzierenden Industriekunden mit modular aufgebauten C-Teile-Management-Lösungen verantwortlich und am Standort Bad Mergentheim mit über 1.800 Mitarbeitern tätig.
Kundenindividuelle C-Teile-Lösungen
Unter der Marke „CPS® – C-Produkt-Service“ bietet die Würth Industrie Service den Kunden individuell zugeschnittene, logistische Beschaffungs- und Dienstleistungsmodule wie scannerunterstützte Regalsysteme, elektronische Bestellsysteme, vollautomatisierte Kanban-Systeme und innovative Technologien wie RFID-Lösungen im Bereich Produktionsmaterial und das Automatensystem ORSY®mat für MRO-Bedarfe. Dabei erfolgt die Belieferung der Kunden direkt an die Fertigungslinie in die Produktion.
Industriespezifisches Sortiment
Ein spezialisiertes Sortiment aus mehr als 1.400.000 Artikeln bildet die Basis für die professionelle industrielle C-Teile-Abwicklung: Neben DIN- und Normteilen sowie Verbindungs- und Befestigungselementen umfasst das Produktspektrum auch auf die Kundenanforderungen zugeschnittene Sonder- und Zeichnungsteile sowie Hilfs- und Betriebsstoffe wie persönliche Schutzausrüstung, chemisch-technische Produkte sowie Werkzeuge und vieles mehr.
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Drillberg
97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 (7931) 91-0
Telefax: +49 (7931) 91-4000
http://www.wuerth-industrie.com/pressebox