KunstWelten. Meisterwerke neu entdecken

Breaking News:
Donnerstag, Sep. 25, 2025
In Zusammenarbeit mit der international renommierten Agentur »facts and fiction« wurde seit 2013 ein innovatives Gestaltungskonzept entwickelt und umgesetzt. Es präsentiert die Sammlungen des Hauses neu und schafft ein zeitgemäßes Besuchserlebnis. Im Rahmen der umfassenden Neugestaltung wurden auch die historischen Glasdächer saniert und durch eine lichtundurchlässige, energieeffizientere Konstruktion ersetzt. Die speziell für das Landesmuseum Hannover entwickelten Lichtdecken erzeugen in den Oberlichtsälen die Illusion von Tageslicht, während gleichzeitig ein optimales Raumklima geschaffen wird. Die neuen Säle lassen die Meisterwerke mit neuem Raumgefühl, Lichtstimmung und strahlenden Farben zur Geltung kommen.
Die Sammlung der Neuen Meister zählt zu den größten und bedeutendsten weltweit. Sie umfasst Werke von Caspar David Friedrich, Claude Monet, Auguste Rodin und Paula Modersohn-Becker. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Präsentation des »Dreigestirns des deutschen Impressionismus« mit Gemälden von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt. Erstmals werden zudem Skulpturen und Plastiken in einem eigenen Saal präsentiert, die in einen eindrucksvollen Dialog mit den Gemälden treten und neue Blickwinkel eröffnen.
Einen besonderen Schwerpunkt widmet das Landesmuseum Hannover dem Künstler Lovis Corinth. Anlässlich des 100. Todestags zeigt das Haus seinen gesamten Gemäldebestand – von Stillleben und Freiluftstudien über Szenen der Künstlerbohème bis zu privaten Familiendarstellungen. Neben diesen leisen, persönlichen Momenten nehmen auch Porträts und intime Akte eine zentrale Rolle ein und schaffen eine unmittelbare, kraftvolle Nähe. Corinths Werk bewegt sich zwischen Realismus, Impressionismus und Expressionismus. Seine Bildwelten leben von Gegensätzen: Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit. Gerade diese Vielschichtigkeit macht seine Kunst bis heute so aktuell.
Das WeltenMuseum lebt vom Dialog seiner Fachbereiche. In den neuen KunstWelten ergänzen Interventionen aus anderen Sammlungen die ausgestellten Werke und eröffnen so neue Blickwinkel. Dieser interdisziplinäre Ansatz schafft übergreifende Perspektiven und macht deutlich, dass Kunst immer in größere kulturelle und wissenschaftliche Zusammenhänge eingebettet ist.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Raum »Sammlungs-geschichte(n)«. Im Zentrum steht eine Rotunde, in der das »Königliche Sammeln« der Welfen präsentiert wird und einen Rückblick auf die Zeit der Personalunion bietet. Dem gegenüber steht das »Bürgerliche Sammeln«, denn bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts engagieren sich in Hannover private Vereine und Bürger für den Ankauf, die Förderung
und Ausstellung der bildenden Künste. Im Laufe der Zeit haben sich die Kunstsammlungen verändert: Werke kamen hinzu, beispielsweise als Dauerleihgaben der Stadt Hannover oder aus Privatbesitz. Ebenso verließen Werke die Sammlungen, durch Abgaben, die Beschlagnahme der sogenannten »Entarteten Kunst« im Nationalsozialismus oder Rückgaben von unrechtmäßigem Besitz. Die Provenienzforschung erzählt von diesen unterschiedlichen Sammlungsgeschichte(n) der Werke im Landesmuseum Hannover.
Die »KunstErlebnisWelt« lädt kleine und große Besucher*innen dazu ein, Kunst auf spielerische Art und Weise zu entdecken, zu erleben und darüber nachzudenken. Zehn Stationen regen zum Hören, Riechen, Fühlen und Ausprobieren an – von der Farbherstellung bis zu digitalen Spielen und Restaurierungswerkzeugen. Dabei bringen Restaurierung, Archäologie, Naturkunde und Ethnologie zusätzliche Perspektiven ein und eröffnen einen interdisziplinären Blick auf Kunst.
Die Neugestaltung der KunstWelten wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die RHH-Stiftung, die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Sparkasse Hannover, die Klosterkammer Hannover sowie die VGH Stiftung.
Zitate
»Mit der Eröffnung der KunstWelten ist unser Haus als WeltenMuseum nun komplett. Wir können unseren Besucherinnen und Besuchern wieder die gesamte Bandbreite europäischer Kunstgeschichte präsentieren. Besonders freue ich mich darüber, dass wir mit diesem Projekt ein zeitgemäßes Museumserlebnis geschaffen haben, das Jung und Alt, Kunstbegeisterte ebenso wie neue Besuchergruppen anspricht. Wir machen Kunst in all ihrer Vielfalt erfahrbar. Mein Dank gilt allen Förderern, ohne deren Unterstützung dieses große Ziel nicht zu erreichen gewesen wäre«, so Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
»Die als ›KunstWelten‹ neu gestaltete Landesgalerie setzt mit dem Schwerpunkt ›Sammlungsgeschichte‹ einen wichtigen Akzent. Er rückt nicht nur die Beschäftigung mit der eigenen Sammlung in den Fokus, sondern auch die Kulturgeschichte des alten Landes Hannover. Das Landesmuseum erfüllt mit seiner Arbeit den Auftrag, die kulturellen und historischen Aspekte des ehemaligen Landes Hannover zu bewahren und zu vertreten – und kommt damit seiner Rolle als heimatgebundene Einrichtung nach«, so Dr. Jobst Graf von Wintzingerode, Referatsleiter Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
»Unsere Stiftung wusste schon immer, welche Schätze das Landesmuseum beherbergt. Die RHH-Stiftung wurde ins Leben gerufen, um dabei zu helfen, diese Schätze zu heben. Wir sind daher dankbar und stolz, den Weg zur Neuorientierung unseres Museums und die heutige Präsentation wieder unterstützen zu können – im Einklang mit anderen, die die Bedeutung des Landesmuseums als museales Schwer-gewicht weit über Hannover hinaus erkennen«, so Dr. Konrad Deufel, Vorstand der RHH-Stiftung
»Die Wiedereröffnung der Landesgalerie und die gelungene Inszenierung der KunstWelten machen das WeltenMuseum komplett und entschädigen für das lange Warten und erforderliche Teilschließungen in den vergangenen Jahren. Als Stiftung Niedersachsen haben wir den Prozess der Neugestaltung des Landesmuseums sehr gerne begleitet. Ich gratuliere Prof. Dr. Katja Lembke und ihrem Team herzlich zur Eröffnung der KunstWelten und freue mich wie viele Kunstfreund*innen auf das Wiedersehen mit altbekannten Meisterwerken, die nun nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern durch ansprechende Vermittlungsstationen künftig auch aus zusätzlichen Blickwinkeln betrachtet werden können«, so Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen
»Die Niedersächsische Sparkassenstiftung verbindet gemeinsam mit der Sparkasse Hannover eine langjährige, vertrauensvolle Förderbeziehung zum Landesmuseum Hannover, die auch das Fundament für unsere Förderung der ›KunstWelten‹ bildete. Wir freuen uns, dass wir außerdem mit der VGH Stiftung das Vermittlungskonzept der ›KunstWelten‹ unterstützen, in dem das Landesmuseum durch seine Fokussierung auf Partizipation, Inklusion und Digitalisierung neue Wege geht. Die Umwandlung des Landes- in ein WeltenMuseum war eine Mammutaufgabe, zu deren Abschluss wir aufs Herzlichste gratulieren«, so Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor Niedersächsische Sparkassenstiftung und VGH Stiftung
»Die Klosterkammer Hannover begleitet das Landesmuseum bereits seit langer Zeit. Ich erinnere mich beispielsweise an die großartige Ausstellung anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Klosterkammer im Jahr 2018. Die neuen KunstWelten sind für uns auch deshalb besonders interessant, weil hier ein nicht nur sehr großes, sondern auch sehr bedeutendes Objekt präsentiert wird, das eng mit der Geschichte der Klosterkammer verbunden ist: die Goldene Tafel. Der prächtige Flügelaltar stand ursprünglich in der Lüneburger Michaeliskirche, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu dem von der Klosterkammer verwalteten Stiftungsvermögen gehört«, so Dr. Stephan Lüttich, Abteilungsleiter Förderungen Klosterkammer Hannover
Informationen zur Ausstellung
Begleitend zum Besuch bietet der MediaGuide mehrere digitale Rundgänge, die mit dem eigenen mobilen Endgerät genutzt werden können. Darunter ein Highlight-Rundgang, Angebote mit Audiodeskription und in Gebärdensprache, eine Spur über Koloniale Spuren sowie ein Rundgang für Kinder. Der MediaGuide ist direkt über die Website des Museums abrufbar.
Eintritt Sammlungen
5 € | ermäßigt 4 € | Familien 10 €
Begleitprogramm (Auszug)
Ein Sonntag voller Kunst
Museum in Aktion
So, 28.9.2025 | 11:00–17:00
Mit den Sälen der Neuen Meister sind die KunstWelten nun vollständig wiedereröffnet. Das Landesmuseum Hannover feiert dies mit einem bunten Programm aus Führungen zu verschiedenen Kunstepochen und kreativen Angeboten zum Mitmachen für die ganze Familie.
Museumseintritt
Lovis Corinth
Führung
Immer sonntags | 15:00–16:00
Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.
Museumseintritt + 2,50 €
Sammlungsgeschichte(n)
Kurator*innenführung
Fr, 24.10.2025 + 21.11.2025 + 19.12.2025 | 14:30–15:30
Mit den »Sammlungsgeschichte(n)« wurde in den KunstWelten ein Raum geschaffen, der zur Auseinandersetzung mit der Herkunft der Museumsbestände einlädt. Die Führung stellt spannende Objektbiografien und aktuelle Forschungsergebnisse zur Herkunft von Sammlungen der Landesgalerie und Ethnologie vor.
Dr. Claudia Andratschke + Maik Tusch, Provenienzforscher*innen
Kostenlos
Sammlungsgeschichte(n) im Dialog
Kurator*innenführung
Fr, 7.11.2025 | 14:30–15:30
Mit den »Sammlungsgeschichte(n)« wurde in den KunstWelten ein Raum geschaffen, der zur Auseinandersetzung mit der Herkunft der Museumsbestände einlädt. In dieser Führung geht es speziell um einen dort ausgestellten »Aktuellen Fall« und die Herkunft von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – im Dialog mit einem Kurator aus dem Iringa Boma Museum, Tansania.
Maik Tusch, Provenienzforscher + Deonis Mgumba, Kurator, Iringa, Tansania
Kostenlos
Neue Meister
Kurator*innenführung
Mi, 26.11.2025 + 4.12.2025 | 16:00–17:00
Neue Säle für Neue Meister. Nach der mehrjährigen Umbauphase führt Dr. Thomas Andratschke, Kurator für Neue Meister, durch die Sammlung und gibt neue Einblicke in bekannte Werke und bisher verborgene Schätze der KunstWelten.
Dr. Thomas Andratschke, Kurator Neue Meister
Museumseintritt | Landesgaleriefreunde kostenlos
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de