Werksabnahme der 1-Meter-Teleskope für die Bundeswehr erfolgreich abgeschlossen

Bei Baader Planetarium fand am 23. und 24. September 2025 die Werksabnahme (Factory Acceptance Test, FAT) der beiden 1-Meter-Teleskope für das Weltraumüberwachungsprojekt der Bundeswehr statt. Vertreter der Bundeswehr sowie der Projektpartner steep GmbH (Generalunternehmer) und sciencentric AG begleiteten die Tests in den Fertigungs- und Integrationsräumen in Mammendorf.

Im Rahmen des FAT wurde geprüft, ob die Geräte und die Software im fabrikfertigen Zustand den Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Alle Prüfpunkte wurden erfolgreich durchlaufen, die beiden Teleskope überzeugten in vollem Umfang. Es gab keinerlei Beanstandung der Hardware. Lediglich Beobachtungstests am Himmel sowie kleinere Software-Prüfpunkte werden witterungsbedingt auf den Site Acceptance Test (SAT) am Standort Meßstetten verschoben. Insgesamt wurde der FAT erfolgreich bestanden.

Rückblick

Bereits Anfang Juli 2025 hatte Baader Planetarium auf dem Truppenübungsplatz Meßstetten zwei 6,15-Meter-Baader-Spaltkuppeln (Advanced) installiert. Ende Juli wurde der Baufortschritt mit allen Projektpartnern beim Richtfest gewürdigt. Mit der aktuellen Werksabnahme sind nun auch die beiden Teleskope – ein PW1000 Nasmyth Astrograph f/6 und ein PF1000 Folded Prime Focus f/2.25 von PlaneWave Instruments – für die Auslieferung vorbereitet.

Ausblick

Nach dem FAT folgen die Demontage, der Transport sowie die Integration der Teleskope in Meßstetten. Anschließend schließen sich Kalibration, die vollständige Einbindung der Robotik über Webservatory sowie Systemtests mit dem Weltraumlagezentrum Uedem an. Der Probebetrieb ist ab Januar 2026 vorgesehen, die offizielle Übergabe an die Bundeswehr ist weiterhin für Mai 2026 geplant.

Baader Planetarium dankt allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und freut sich auf die nächste Projektetappe – die Inbetriebnahme des Gesamtsystems vor Ort.

Über die Baader Planetarium GmbH

Die Baader Planetarium GmbH ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Astronomietechnik. Von unserem Standort in Mammendorf liefern wir Markenprodukte in die ganze Welt – seit über 50 Jahren. Unsere Kunden reichen von internationalen Forschungsinstituten über nationale Handelsvertretungen in vielen Ländern bis hin zu Amateur-Astronomen als Endkunden. Unser Produktspektrum reicht von Einsteigerteleskopen über High-End-Geräte und alle Arten von Zubehör bis hin zu professionellen Komplett-Sternwarten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Baader Planetarium GmbH
Zur Sternwarte 4
82291 Mammendorf
Telefon: +49 (8145) 8089-0
Telefax: +49 (8145) 8089-105
https://www.baader-planetarium.com

Ansprechpartner:
Tobias Baader
Head of Marketing
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel