Bank of America: Kupfer könnte auf bis zu 15.000 USD pro Tonne steigen

Breaking News:
Dienstag, Sep. 30, 2025
Laut dem Institut soll Kupfer 2026 im Durchschnitt bei 11.313 US-Dollar je Tonne liegen – rund 11% mehr als bisher erwartet. Für 2027 nennt die Bank 13.501 US-Dollar je Tonne (plus 12,5%) und hält einen Spitzenwert von 15.000 US-Dollar je Tonne beziehungsweise 6,80 US-Dollar je Pfund für möglich. Die Prognose spiegelt einen zunehmend engen Markt mit niedrigen Lagerbeständen und sinkenden Behandlung- und Raffinierlöhnen wider.
Kupfer-Prognose bis 2027: Zahlen, Annahmen, Marktrahmen
Die neue Prognose der Bank of America skizziert einen Pfad, in dem Kupfer schrittweise teurer wird und im Jahr 2027 nochmals über dem 2026er-Niveau notiert. Maßgeblich ist aus Sicht der Analysten die Diskrepanz zwischen Minenförderung und weiterlaufendem Bedarf in Elektrifizierung, Netzausbau und Industrie. Das erwartete Preismaximum von 15.000 US-Dollar je Tonne würde – sofern erreicht – eine deutliche Ausweitung der Schmelz- und Recyclingaktivitäten begünstigen, ändert kurzfristig aber nichts am Kernproblem: zu wenig Erz und auslaufende Projekte. Für den Terminhandel auf LME und COMEX erwartet die Bank eine erhöhte Volatilität, da schon kleinere Verschiebungen bei An- und Auslieferungen Auswirkung auf Spreads und Prämien haben können.
Angebotsseite unter Druck: Von Grasberg bis Cobre Panamá
Auf der Angebotsseite identifiziert die Bank Engpässe an mehreren großen Standorten. Zu den genannten Problemfeldern zählen unter anderem Grasberg (Indonesien), El Teniente (Chile) und Kamoa-Kakula (Demokratische Republik Kongo). Zusätzlicher Druck entsteht durch Verzögerungen beim Projekt Quebrada Blanca II (QB2) von Teck in Chile sowie durch die auf unbestimmte Zeit ausgesetzte Produktion bei Cobre Panamá von First Quantum. In Summe sinkt damit das verfügbare Erz für Hütten, was sich in den stark gefallenen Treatment- und Refining Charges (TC/RC) widerspiegelt – ein klassisches Signal für knappen Rohstoff.
Zwar hat die zuletzt ausgeweitete Schmelzkapazität in China die Verarbeitung erhöht, doch laut Bank of America liegt das strukturelle Problem nicht bei den Hütten, sondern in der Minenförderung selbst: Es kommt schlicht zu wenig neues Material nach, um Ausfälle und Verzögerungen zu kompensieren.
Nachfrage bleibt widerstandsfähig: China, Europa und neue Anwendungen
Trotz der Angebotsprobleme bleibt die Kupfernachfrage robust. In China stützt vor allem der Netzausbau im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien den Verbrauch. Hinzu kommen Investitionen in Rechenzentren und Infrastruktur rund um KI-Anwendungen, die hohe Anforderungen an Stromnetze und Kühlung stellen – beides Bereiche mit überdurchschnittlichem Kupfereinsatz. In Europa zeichnen sich nach einer längeren Schwächephase erste Stabilisierungstendenzen ab. Für die Industrien der Energiewende – von Windkraft über Photovoltaik bis zur Elektromobilität – bleibt Kupfer ein zentrales Basismaterial für Leitungen, Transformatoren und Motoren. Diese Nachfragepfeiler federn zyklische Schwächen in einzelnen Sektoren ab und stützen den Gesamtverbrauch, auch wenn regionale Unterschiede bestehen.
Niedrige LME-Bestände und Marktmechanik: Risiko von Preisspitzen
Auf der Lagerseite verweist die Bank auf ungewöhnlich niedrige LME-Bestände. Bei weiterhin solider Nachfrage erhöht das die Anfälligkeit des Marktes für Short Squeezes und temporäre Preisspitzen. Die Analysten betonen außerdem, dass verfügbare Tonnagen bereits vermehrt in die USA umgelenkt wurden – ein Hinweis darauf, dass einzelne Regionen Prämien zahlen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Verschiebungen können die regionale Preisbildung weiter fragmentieren und die Differenz zwischen Börsenpreisen und physischen Prämien vergrößern. In der Summe zeichnet die Bank of America das Bild eines Marktes, der in eine strukturell engere Phase eintreten könnte: Zu wenig neue Minenkapazitäten treffen auf investitionsgetriebene Nachfrageimpulse. Für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette – von Minenbetreibern über Schmelzen bis zu Kabel- und Komponentenherstellern – rückt damit die Sicherung von Rohstoffströmen und Lieferketten weiter in den Vordergrund.
Die aktualisierten Schätzungen der Bank of America unterstreichen damit die Spannungen im Kupfermarkt: Produktionsstörungen an großen Lagerstätten, Verzögerungen bei Projekten und niedrige Börsenbestände treffen auf investitionsgestützte Nachfrage in Energie- und Digitalinfrastruktur. Aus Sicht des Instituts resultiert daraus ein höherer Preispfad bis 2027 und die Gefahr kurzfristiger Ausschläge. Für Marktteilnehmer ist damit weniger die Richtung als die Marktmechanik entscheidend – insbesondere die Frage, wie rasch zusätzliche Kupfermengen verfügbar werden und wie sich regionale Prämien entwickeln.
Eine besondere Rolle bei der Entdeckung neuer Kupfervorkommen spielen die so genannten Explorer, deren alleinige Aufgabe darin besteht, auf die Suche nach dem roten Metall zu gehen. Auf Goldinvest.de haben wir einige, unserer Ansicht nach aussichtsreicher solcher Firmen versammelt, darunter die australische American West Metals (WKN A3DE4Y / ASX AW1) oder Axo Copper (WKN A416BY / TSXV AXO) und Fairchild Gold (WKN A3D1D5 / TSXV FAIR) aus Kanada um nur einige zu nennen!
Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.
Mit GOLDINVEST.de „näher dran sein“
Schon seit dem Jahr 2001 kommentieren wir für Sie auf GOLDINVEST.de das aktuelle Geschehen an den Rohstoffmärkten und verfolgen die Entwicklung ausgewählter Minen- und Explorationsgesellschaften – wenn es sein muss über lange Zeiträume. Das Redaktionsteam konzentriert sich dabei insbesondere auf Unternehmen aus dem Bereich Edelmetalle – Gold, Silber, Platin, Palladium – deckt aber auch Gesellschaften im Bereich Buntmetalle sowie strategische Metalle und Energierohstoffe ab. Hin und wieder covern wir sogar Technologie-Unternehmen aus Nordamerika, wenn ein Rohstoffbezug erkennbar ist.
Die Redaktion von GOLDINVEST.de bietet ihren Lesern exklusive Hintergrundberichte und aktuelle Kommentare zum Geschehen an den Rohstoffmärkten. Wir sprechen mit Unternehmern, Geologen, Brokern und vielen anderen Spezialisten aus unserem Netzwerk und bemühen uns stets darum, Ihnen Informationen aus erster Hand zu liefern. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass GOLDINVEST.de für seine Leser immer auf der Suche nach spannenden neuen Gesellschaften ist, die Potenzial auf erhebliche Wertsteigerung bieten. Unser Motto lautet: „Näher dran sein“. GOLDINVEST.de führt deshalb regelmäßig exklusive Interviews mit dem Management dieser Rohstoffgesellschaften. Wir wollen, dass sich unsere Leser Ihr Urteil zu einzelnen Unternehmen selbst bilden können und gehen deshalb gerne auch mal in Details, wie sie sonst nur für professionelle Investoren aus Kanada zugänglich sind. Unser Ziel ist es, den Informationsnachteil deutscher Investoren gegenüber den Profis aus Kanada bestmöglichst auszugleichen.
Die Artikel von GOLDINVEST.de werden nicht nur über die eigene Website www.goldinvest.de veröffentlicht, sondern auch von einer Vielzahl renommierter, deutschsprachiger Finanzwebseiten übernommen, sodass GOLDINVEST.de auch in Österreich und der Schweiz eine treue Leserschaft aufgebaut hat.
Interessenten können sich die spannendsten Berichte der Redaktion wöchentlich direkt in ihr Postfach liefern lassen oder unseren „Top-News“ Newsletter abonnieren, der tagesaktuelle Berichte enthält, von denen die Redaktion glaubt, dass sie die Leser besonders interessieren könnten.
GOLDINVEST Consulting GmbH
Kellinghusenstraße 15
20249 Hamburg
Telefon: +491719965380
http://www.goldinvest.de