Ehepaar hinterlässt knapp 300.000 Euro zum Wohle krebskranker Kinder und Jugendlicher

Breaking News:
Ehepaar hinterlässt knapp 300.000 Euro zum Wohle krebskranker Kinder und Jugendlicher
Immobilienverkauf in Illingen: Zwischen Tradition und moderner Vermarktung
newgen medicals Digitaler TV-Funkkopfhörer und Hörverstärker KH-525, 2,4 GHz, bis 100 dB
Comgest Growth America: „Es ist wichtig, über die Schlagzeilen hinauszuschauen.“
Montag, Okt. 6, 2025
Über unglaubliche 299.000 Euro kann sich der Förderverein für krebskranke Kinder Karlsruhe e.V. – genannt Stelzenmännchen – freuen: Das Karlsruher Ehepaar Karin Kollmann-Schäfer und Gerhard Kollmann hat dem Förderverein in seinem Testament diese stolze Summe hinterlassen, die nun als Schenkung geflossen ist.
„Wir sind sehr, sehr dankbar für diesen großen Betrag“, sagte Thomas Wolff, Vorsitzender des Fördervereins, bei der offiziellen Übergabe im Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Insbesondere Frau Kollmann-Schäfer war uns bereits seit vielen Jahren eng verbunden und hat uns immer wieder mit großzügigen Spenden unterstützt. Zu unserer langjährigen Vorsitzenden Margarete Höfele ist dabei eine enge Freundschaft entstanden.“
Das Ehepaar Kollmann-Schäfer hatte sich seit vielen Jahren gesellschaftlich engagiert. „Sie waren zwar selbst kinderlos, hatten aber ein großes Bedürfnis, Familien in schwierigen Situationen Schönes zu ermöglichen“, resümierte Ralf Kraut, der sich als Großneffe von Karin Kollmann-Schäfer um den Nachlass gekümmert hat. „Diesen Gedanken lebten sie auch im Verein Ordre Lafayette, der neben Spenden für die Stelzenmännchen regelmäßig für das Bundeswehr-Sozialwerk sammelt.“
Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Karlsruhe, hob die wichtige Arbeit des Fördervereins für die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien im Klinikum Karlsruhe hervor: „Die Stelzenmännchen finanzieren die Räuberburg, in der Geschwister der jungen Patientinnen und Patienten sowie Kinder von Angehörigen kostenlos betreut werden. Ein anderes wichtiges Projekt ist das Elternhaus, in dem die Familienangehörigen auch kurzfristig umsonst übernachten können.“
Doch auch außerhalb des stationären Klinikaufenthalts setzt der Förderverein die Spenden ein. „Für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, auch einmal eine Auszeit von der oft monatelangen Behandlung, die eine Krebserkrankung mit sich bringen kann, zu bekommen“, betonte Dr. Alfred Leipold, ärztlicher Leiter der kinderonkologischen Station. „Deshalb erfüllen die Stelzenmännchen vielen Patientinnen und Patienten mit den Spenden ihre lange gehegten Herzenswünsche, etwa einen Besuch im Freizeitpark.“
In solche Aktionen wird auch die großzügige Spende der Eheleute Kollmann-Schäfer fließen. „Diese Erlebnisse sind prägend für die Kinder und ihre Angehörigen, werden aber nicht von den Krankenkassen übernommen“, erklärte Elke Winay aus dem Vorstand der Stelzenmännchen.
Möchten auch Sie Gutes tun? Informationen zu Spenden finden Sie auf der Spendenseite des Klinikums Karlsruhe oder auf der Seite der Fördervereine.
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com