Start-up-Challenge von auto motor und sport: TaiSan gewinnt mit innovativem Batteriekonzept

Mit der Weiterentwicklung der Elektrolyt-Technologie für Batteriesysteme gewinnt das britische Unternehmen TaiSan die diesjährige Start-up-Challenge von auto motor und sport in Kooperation mit Reziprok Ventures und heartfelt_. Mit dem Preis fördern die Partner Frühphasen-Start-ups mit innovativen Tech-Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende mit einer Anschubfinanzierung von 100.000 Euro.

Das in Cambridge ansässige Start-up entwickelt innovative Elektrolyt-Polymere für Batterien, die mit Natrium-Ionen arbeiten und so viele Vorteile gegenüber den aktuell üblichen Lithium-Ionen-Systemen bieten: sie benötigen keine kritischen Rohstoffe, sind kostengünstiger, sicherer, umweltfreundlicher und leistungsfähiger bei tiefen Temperaturen. Die Polymer-Technologie macht die Natrium-Ionen-Batterien zudem kompakter und leichter, was sie für unterschiedlichste Anwendungen unter anderem im Bereich Mobilität interessant macht.

„Wir freuen uns sehr, hier ein Start-up zu würdigen, das sich intensiv mit dem Umgang kritischere Rohstoffe auseinandersetzt und Alternativen anbietet“, sagt Birgit Priemer, Chefredakteurin von auto motor und sport. „Das ist für den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der Elektromobilität als zukunftsweisendes Antriebskonzept auch beim Kunden entscheidend.“ Ähnlich sieht es auch Marcus Willand, Managing Director bei reziprok: „Heartfelt_ und reziprok ventures freuen sich besonders, ein europäisches Start-Up, welches aus der Spitzenforschung kommt auszeichnen zu dürfen. Damit wollen wir ein klares Signal senden, das wir in Europa in den Zukunftsthemen der Automobilindustrie bei Innovation global mit an der Spitze liegen. Jetzt gilt es, TaiSan zu einem europäischen Standard für quasi-solidstate Sodium-Batterien zu entwickeln.“

Die Start-up Challenge ist ein im vergangenen Jahr ins Leben gerufener Preis. Erster Sieger war 2024 das Unternehmen LIMATICA mit seiner innovativen Messmethode für den Batterie-Herstellungsprozess.

Über Motor Presse Stuttgart

Die Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter auto motor und sport, promobil, MOTORRAD, Men’s Health, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der Motor Presse Stuttgart sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Kirsten Segler
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (711) 182-1265
E-Mail: ksegler@motorpresse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel