Starkes System für ein außergewöhnliches Gründach

Donnerstag, Okt. 23, 2025
Die Natur als Leitidee
Das architektonisch anspruchsvolle Gründach der Therme Amadé setzte sich in der öffentlichen Abstimmung des desjährigen Wettbewerbs in der Kategorie „Dach“ gegen 20 weitere internationale Dachbegrünungsobjekte durch und sicherte sich damit den begehrten Titel. Umgesetzt und eingereicht wurde das Projekt von Deutschlands führendem Dachsystemhersteller und BuGG-Mitglied Paul Bauder GmbH & Co. KG.
„Die Therme Amadé zeigt eindrücklich, dass sich Dachbegrünungen und anspruchsvolle Architektur nicht ausschließen – im Gegenteil. Wir sehen bei diesem Dach, wie sich beides großartig unterstützt“, so Tim Bauder, Geschäftsführer der Paul Bauder GmbH & Co. KG. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren BauderGREEN Dachbegrünungssystemen dieses außergewöhnliche Objekt umsetzen durften und es jetzt auch im Rahmen des BuGG-Wettbewerbs ausgezeichnet wurde.“
Außergewöhnliches Gründach dank starkem System
Der hochwertige Bauder Dachaufbau schützt die Wellnessoase von oben. Das Stuttgarter Unternehmen verantwortete den gesamten Dachaufbau – von der Dampfsperre bis zur extensiven Begrünung. Von insgesamt 4.800 m² Dachfläche wurden 4.100 m² begrünt. Die Besonderheit: Die Dachkonstruktion aus Brettschichtholz weist unterschiedliche Neigungen auf – von flach bis zu 45°, beim Rutschenturm sogar bis zu 83°.
Das Gründach wurde von der Bauder Anwendungstechnik gemeinsam mit dem langjährigen Bauder Dachbegrünungspartner Karl Grübl aus Wiener Neudorf geplant und umgesetzt. Dank der speziellen rutschsicheren Systeme konnte ein gleichmäßiges Vegetationsbild geschaffen werden, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die pflegeleichte Pflanzenauswahl aus Sedum, Kräutern und Gräsern sorgt für ein dauerhaft grünes und blühendes Dach, das nicht nur optisch in der alpinen Umgebung überzeugt, sondern auch ökologisch wertvoll ist.
Der gesamte Dachaufbau, von der Dampfsperre bis hin zum Gründach, wurde ohne Durchdringungen und ohne mechanische Befestigungen ausgeführt. Als Dampfsperre wurde die BauderTHERM DS 1 DUO auf die darunterliegende Holzkonstruktion geklebt. Die oberseitigen THERM-Streifen ermöglichen es, die Wärmedämmung aus Polyurethan BauderPIR MF direkt mit der Dampfsperre ohne zusätzlichen Kleber zu verkleben. Die weiteren Lagen auf der Wärmedämmung wurden ebenfalls ohne mechanische Fixierung angebracht. Verwendet wurden die BauderTEC KSA DUO als erste Lage, Wurzelschutzbahnen aus Bitumen unter der BauderGREEN Extensivbegrünung, die BauderTHERMOPLAN T am unbegrünten Rutschenturm, die BauderKARAT in Granitschwarz für die nicht begrünten, felsenartigen Dachflächen.
Die Dachbegrünung der Erlebnis-Therme Amadé steht exemplarisch für innovative, nachhaltige Architektur im alpinen Raum und zeigt, wie technische Präzision und gestalterische Integration Hand in Hand gehen können.
Bautafel: Therme Amadé
Objektbezeichnung: Therme Amadé (Altenmark im Pongau, Österreich)
Baujahr: 2010 (Gründach)
Flächengröße Begrünung: 4.100 Quadratmeter extensiv
Bauherr: Therme Amadé Errichtungs- und Betriebs GmbH
Architekt: Gollwitzer Architekten
Dachbegrüner: Karl Grübl GmbH
Begrünungssystem: BauderGREEN Extensivbegrünung
Vor über 165 Jahren gegründet, ist die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart heute mit einem Umsatz von 1.112 Mio. Euro (2024) führender Hersteller von Dachsystemen in Europa. Als Familienunternehmen in der vierten Generation berät Bauder Architekten, Planer und Verarbeiter kompetent und bietet dank der großen Sortimentsvielfalt für jedes Dach die richtige Systemlösung. So entstehen ideale Dachaufbauten aus einer Hand – angefangen bei der Dämmung über Abdichtungssysteme bis hin zu Nutzdach-Aufbauten mit Dachbegrünung, Photovoltaik und Absturzsicherung. Das gibt Planern, Bauherren und Verarbeitern die Sicherheit, die beste Entscheidung fürs Dach zu treffen.
Über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen europaweit dafür, dass jedes Dach sicher geplant und optimal genutzt wird. Neben dem Hauptwerk und der Verwaltung in Stuttgart bestehen sieben weitere Werke in Bochum, Herten, Landsberg bei Halle, Achim bei Bremen, Bernsdorf und Schwepnitz bei Dresden sowie Bruck an der Leitha bei Wien. Ein weiteres Werk im französischen Drusenheim wird derzeit gebaut. Sechs Verkaufsgruppen in Deutschland und Vertriebsgesellschaften in 18 Ländern sorgen für ständige Kundennähe.
www.bauder.de
Paul Bauder GmbH & Co. KG
Korntaler Landstraße 63
70499 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 8807-0
Telefax: +49 (711) 8807-300
http://www.bauder.de