Vom Onlineprint zum Creator Commerce: Impulse für die Zukunft der Initiative Online Print e.V.
„Unsere Mitglieder zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass gemeinsames Handeln Wirkung entfaltet“, erklärte Bernd Zipper, Vorstandsvorsitzender der IOP anlässlich der Herbsttagung. „Gerade in einem herausfordernden Marktumfeld sind Wissenstransfer, Kooperation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, entscheidend. All das bietet die Initiative Online Print.“
Drei Neuzugänge und eine Wiederaufnahme stärken das Netzwerk
Mit Hoodie Hoo Agency GmbH (Essen), Mail Druck+Medien GmbH (Bünde), Lyto Brands Group GmbH (Düsseldorf) und der Spread Group (Leipzig) (als wiederaufgenommenes Mitglied) wächst die IOP weiter.
Außerdem stellten Martin Koschei (geschäftsführender Gesellschafter) und Ralf Büttner (Geschäftsführer) die Sattler Media GmbH als Nachfolgerin des IOP-Mitgliedes Primus International Printing GmbH vor. Das Unternehmen konnte sich dieses Jahr über eine Goldauszeichnung als „Sozial engagiertes Druckunternehmen des Jahres“ bei den Druck und Medien Awards freuen.
Und auch eine Wiederaufnahme in den Kreis der Mitglieder kann berichtet werden. Das frühere Mitgliedsunternehmen Spread Group ist ab nun wieder als aktives Mitglied mit an Bord der IOP.
„Die Vielfalt unserer Mitglieder – von Druckereien über Softwareanbieter bis hin zu Agenturen – macht den Erfolg der IOP aus“, so Roland Keppler, Mitglied des Vorstandes. „Jede neue Mitgliedschaft bringt neue Perspektiven, Know-how und Energie in unser Netzwerk.“
Arbeitskreis ESG: Trotz politischer Unsicherheit, Nachhaltigkeit bleibt zentral
Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildete der Bericht des Arbeitskreises ESG, vorgestellt durch Roland Keppler und Dominik Haacke. Die beiden gaben Einblick in die zentralen Initiativen des Jahres 2025: ein ESG-Bootcamp in Essen, das die Mitgliedsunternehmen beim Aufbau und der Kommunikation von Nachhaltigkeitsstrategien unterstützte, sowie die Entwicklung des EUDR-X-Datenstandards, der als offenes Austauschformat für die Druckindustrie die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in die Praxis umsetzt. Darüber hinaus informierte der Arbeitskreis über eine Kooperation der IOP mit dem Bundesverband Druck und Medien (bvdm) zur Erarbeitung branchenspezifischer Empfehlungen für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
„Unser Ziel ist es, den Mitgliedsunternehmen und der Druckindustrie pragmatische Werkzeuge an die Hand zu geben, um ESG-Themen wirtschaftlich sinnvoll und rechtskonform umzusetzen“, betonte Dominik Haacke, projektverantwortlich für das Austauschformat EUDR-X der IOP.
Von Social Commerce bis Künstliche Intelligenz
Am zweiten Veranstaltungstag stand die Zukunft der Onlineprint-Industrie im Mittelpunkt. Johannes Kautz (Hoodie Hoo Agency GmbH) und Matteo Sidiropoulus (ENKIME GmbH) gaben Einblicke in das Potenzial von Social Commerce und Influencer Marketing – insbesondere im B2C-Bereich – und diskutierten, wie Marken durch authentische Kommunikation Vertrauen aufbauen und Kaufentscheidungen beeinflussen können. Dabei wurde deutlich, dass Creator Commerce mehr ist als ein Trend: Er markiert eine neue Entwicklungsstufe für den Onlineprint, in dem Content, Community und Commerce zu einem dynamischen Wertschöpfungsmodell verschmelzen. Für die Branche bedeutet das eine klare Richtungsweisung – weg von rein transaktionalen Modellen, hin zu einer emotional vernetzten, personalisierten Form des digitalen Handels, in dem Print als greifbarer Ausdruck digitaler Kreativität eine zentrale Rolle spielt.
Im Anschluss präsentierten Leon Mehlau (Levanty) und Christoph Clermont (Head of AK KI) über die Arbeit des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit Vertretern von Onlineprinters, Probo, mediaprint solutions, Traffic Print Online Solutions und Lyto Brands diskutierten die Teilnehmer*innen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Druckproduktion, im Marketing und in Automatisierungsprozessen.
Die Teilnehmenden waren sich einig: Datenqualität, Datenschutz und die Bereitschaft zum Experimentieren sind entscheidend, um die Potenziale von KI erfolgreich im Wettbewerb zu nutzen.
Ausblick 2026: Twin-Transformation aktiv gestalten
Die IOP plant im kommenden Jahr mehrere Initiativen, um ihre Mitglieder bei der digitalen und nachhaltigen Transformation zu unterstützen:
„Unsere Agenda 2026 verbindet Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz – die zwei zentralen Treiber für die Zukunft des Onlineprints“, resümierte Dominik Haacke, Vorstandsmitglied der IOP, und machte damit das starke Bekenntnis zu einer aktiven Gestaltung der Twin-Transformation deutlich. Die Initiative Online Print hat sich auf den Weg in die Zukunft aufgemacht und nimmt Interessierte gerne mit.
Die Initiative Online Print (IOP) ist der europaweit einzigartige Zusammenschluss führender Onlineprint-Unternehmen – von innovativen Mittelständlern bis zu internationalen Marktführern. Ziel der IOP ist es, den fairen Wettbewerb zu fördern, nachhaltige und digitale Innovationen voranzutreiben und den Onlineprint als zukunftsfähigen Sektor der Druckindustrie zu stärken.
Initiative Online Print e.V.
Am Buchenhain 4
45239 Essen
Telefon: +49 (201) 81175-0
Telefax: +49 (201) 81175-22
http://www.initiative-online-print.de
![]()