akf bank auf der Agritechnica: Interview mit Michael Holdenried über Agrarfinanzierung und die Zukunft der Landwirtschaft
Weitere Informationen zur Agrarfinanzierung unter: agrarfinanz: Finanzierung für die Agrarbranche| akf bank
Die akf bank mit ihrem Geschäftsbereich agrarfinanz ist seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner und Experte in der Agrarbranche unterwegs und genießt hohe Reputation. Was macht Ihr Haus anders als vergleichbare Finanzierungsinstitute in der Szene?
Michael Holdenried: Die akf bank, Spezialfinanzierer aus Wuppertal, ist erster Finanzierungspartner für den Mittelstand in den unterschiedlichsten Branchen. Mit unserem Geschäftsbereich agrarfinanz fokussieren wir uns voll und ganz auf die Finanzierung von Landwirten, Lohnunternehmen wie auch Agrartechnikbetrieben. Wir kennen die Besonderheiten der Branche, seien es die Herausforderungen angesichts der saisonalen Liquidität, seien es Investitionen in zukunftsträchtige Maschinen. Zudem verstehen wir die Prozesse auf den Höfen unserer Kunden, wir kennen die Erntetermine und wir wissen, welche Technik wann benötigt wird. Wir sprechen mit unseren Kunden auf Augenhöhe, hören genau zu und sind deren Partner. Daher können wir zusammen mit unseren Kunden entsprechende Finanzierungmodelle so gestalten, dass sie voll und ganz auf den Betrieb zugeschnitten sind – flexibel und zukunftsorientiert.
Die Akteure der Agrarbranche ticken unterschiedlich. So unterscheiden sich beispielsweise die Bedürfnisse von Landwirten meist grundlegend von denen der Lohnunternehmen. Können Sie gleichwohl beide Zielgruppen umfassend bedienen?
Selbstverständlich können wir das. Seit Jahrzehnten arbeitet unser Geschäftsbereich agrarfinanz mit sämtlichen Playern der Branche eng zusammen. Aber konkret bezogen auf Ihre Frage: Wir wissen genau, dass Lohnunternehmen in der Regel oft grundsätzlich andere Anforderungen haben als Landwirte. So heißt es für Lohnunternehmen oftmals, hohe Investitionen in kurzer Zeit zu tätigen oder auch konsequent dafür zu sorgen, dass ihre Maschinenparks ausgelastet sind. Demgegenüber denken Landwirte eher in Zyklen und Betriebsgenerationen. Im Umkehrschluss bedeutet das für uns als Spezialfinanzierer, den jeweiligen Kunden höchstflexible, individuelle Finanzierungsmodelle anzubieten. Das können Lösungspakete mit saisonal angepassten Raten sein, aber auch Restwertfinanzierungen oder Mietkaufmodelle – hier gibt es die unterschiedlichsten Spielarten. Entscheidend sind jedoch immer die Anforderungen unserer Kunden bzw. deren Unternehmensausrichtung. Sprich, die akf bank trägt stets dafür Sorge, dass die jeweils angebotene Finanzierung die individuelle Situation oder auch Liquiditätslage vollumfänglich abbildet.
Die Agritechnica ist traditionell auch ein Gradmesser für die Stimmung im Landtechnikhandel. Welche Rolle spielt konkret diese Zielgruppe für die akf bank und ihre Finanzdienstleistungslösungen?
Der Landtechnikhandel ist für uns als mittelständische Unternehmerbank seit jeher ein ganz wichtiger Partner. Wir wissen, dass zahlreiche Händler frühzeitig investieren, um ihre Lagerbestände, seien es Ersatzteile, seien es Neu- und Gebrauchtmaschinen, optimal aufzustellen. Als Dienstleister des Landtechnikhandels, der genau zuhört und immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird, unterstützen wir unsere Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Eigenfinanzierung des Händlers über Lager- und Vorführmaschinen bis hin zu passgenauen, individuellen Finanzierungslösungen für seine Endkunden. Unser Ziel ist auch hier ganz klar: Wir wollen, dass der Landtechnikhandel liquide und damit flexibel bleibt und sich dadurch Marktschwankungen jederzeit anpassen kann.
Das große Schlagwort heißt auch in der Agrarbranche Nachhaltigkeit. Wie spiegelt sich dies in den Finanzierungslösungen der akf bank wider?
Den Klimawandel mit Temperaturanstiegen, veränderten Niederschlagsmustern und häufiger auftretenden Extremwetterereignissen haben auch wir als Finanzdienstleister der Agrarbranche fest im Blick. Wir setzen alles daran, unsere Partner beim Thema Nachhaltigkeit eng abgestimmt zu unterstützen. So fördern wir als Unternehmerbank der Landwirtschaft gezielt Investitionen in ressourcenschonende Technik, sei es in emissionsarme Maschinen, effiziente Bewässerungssysteme oder Solarlösungen. Dabei assoziieren wir Nachhaltigkeit nicht nur mit Umwelt und Klima, sondern darüber hinaus mit ökonomischer Zukunftsfähigkeit, denn beides gehört stringent zusammen. So kann nur ein Betrieb, der solide finanziert ist, sich auch nachhaltig aufstellen und wirtschaften. Und dafür sorgen wir.
Digitalisierung, Automatisierung, Robotik oder auch KI rücken in der Landwirtschaft zunehmend in den Fokus. Wie hat sich die akf bank dafür gerüstet?
Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, aber auch wegen des andauernden Fachkräftemangels sind Zukunftstechnologien im Agrarsektor gefragt, die ertragssteigernd, resilient und nachhaltig zugleich sind. Von autonomen Maschinen über Präzisionslandwirtschaft bis hin zu datengetriebener Entscheidungsfindung tut sich hier gerade einiges. Diesen Wandel gilt es engmaschig zu begleiten. Als Partner der Agrarbranche unterstützen wir unsere Kunden hier sowohl mit Know-how und Kompetenz als auch mit Finanzierungslösungen, die die Betriebe stark für die Zukunft aufstellen. Auch wir als Bank kommen bei der Digitalisierung unserer Abläufe zügig voran und sind auch von dieser Seite für die Herausforderungen und Ansprüche unserer Partner gerüstet. So können wir beispielsweise dank unserer digitalen Prozesse schnell und unkompliziert Finanzierungen von Maschinen freigeben. Unser Ziel ist es, Finanzierungsprozesse so schlank wie möglich zu halten, damit unsere Kunden umgehend ihren Gerätepark nutzen können.
Wie lautet Ihre Vision für Ihr Haus und die Agrarbranche?
Die Bedürfnisse unserer Kunden und Interessenten werden für uns unverändert im Fokus unserer strategischen Ausrichtung stehen. Damit verbunden ist auch künftig eine verlässliche und individuelle Beratung der Agrarbranche auf Augenhöhe. Dazu halten wir unverändert an unserer persönlichen Beratung, unseren modernen und flexiblen Finanzierungsmethoden sowie unserem umfassenden Experten-Know-how fest. Für den Wandel der Agrarbranche hingegen sind wir bereit und gestalten gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mit.
Als mittelständisches Unternehmen ist die Wuppertaler akf bank erster Finanzierungspartner für den Mittelstand. Ziel der akf bank ist es, die Investitions-, Absatz- und Einkaufsfinanzierung grundlegend in der Zusammenarbeit mit ihren Kunden, den Händlern und Herstellern, zu ändern.
Gesellschafter ist der Familienkonzern Vorwerk.
Ihren Kunden bietet die akf bank die Möglichkeit individueller Kooperationsmodi, sowohl projektbezogen als auch langfristig. Dabei wird ein Ökosystem von Dienstleistungen für Händler und Hersteller geschaffen, innerhalb dessen diese ihren Kunden ein Gesamtpaket an finanzierungsbezogenen Services anbieten können. Das Finanzprodukt-Portfolio der akf bank und deren Schwesterunternehmen akf leasing und akf servicelease umfasst innovative Kreditformen, kapitalschonende Leasingvarianten, flexibel gestalteten Mietkauf und Factoring zur Optimierung betrieblicher Liquidität. Darüber hinaus bietet die akf bank Privatkunden attraktive, sichere und einfach verfügbare Geldanlageprodukte.
Die akf bank ist unabhängig, flexibel und seit nun über 55 Jahren in unterschiedlichen Branchen erfolgreich. Dazu zählen die Metall- und Kunststoffindustrie sowie die Druck- und Papierverarbeitung ebenso wie Hersteller und Händler von Pkw, Nutzfahrzeugen, Yachten und Agrartechnik. Neue Wachstumsfelder der akf bank sind die Zukunftsbereiche Mobilität, Erneuerbare Energie und Robotik, in denen die akf bank junge Unternehmen mit innovativen Finanzierungslösungen begleitet.
Mehr Infos unter www.akf.de, www.akf24.de und www.akf-servicelease.de
akf bank GmbH & Co
Am Diek 50
42277 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 25727-0
Telefax: +49 (202) 25727-1200
http://www.akf.de/
![]()