„Weihnachten im Schuhkarton“: Saison läuft – Ehrenamtliche in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz
Breaking News:
Donnerstag, Nov. 13, 2025
Manche sind seit vielen Jahren dabei, andere in diesem Jahr zum ersten Mal. Helga Fuchß aus Hohenlohe etwa leitet seit 2002 eine Sammelstelle. „Wir dürfen auf diese schöne Weise Gottes Liebe weitergeben“, sagt sie. Eine ihrer liebsten Erinnerungen: „Eines Tages entdeckten wir auf einem offiziellen Flyer ein Kind, das einen Schuhkarton aus unserer Sammelstelle in den Händen hielt – mit einem selbstgenähten Teddybären und einer gestrickten Mütze mit Schal. Wir konnten ihn sofort erkennen!“
Fast 300.000 Schuhkartons wurden im vergangenen Jahr im deutschsprachigen Raum gepackt. Und auch 2025 entstehen überall kreative Aktionen: In Salzgitter füllte eine „Schuhkarton-Allianz“ aus mehreren Gemeinden 134 Kartons – organisiert von Mark, der als Kind selbst einen Schuhkarton erhalten hatte. In Frankfurt am Main veranstaltete die Vive Church eine Packparty mit Punsch, Kuchen und Weihnachtsmusik. „Jeder Schuhkarton war Ausdruck gelebter Nächstenliebe – mit liebevoll gestalteten Karten für die Kinder“, berichtet Regionalleiterin Elisabeth Wenz. In Ludwigshafen ist die Gemeinde Wort des Lebens e.V. erstmals dabei. „Der Pastor war so begeistert, dass er erst 200, dann nochmals 250 Kartons bestellte“, erzählt Regionalleiter Ernst Thiessen.
In Freilassing wurde schon das ganze Jahr über gestrickt – hunderte Mützen, Schals und Kuscheltiere, jedes ein Zeichen von Wärme und Zuwendung. In Plettenberg bemalt die 67-jährige Ingrid Wiesmann jeden Schuhkarton von Hand mit winterlichen Szenen. „Ich möchte etwas Schönes beitragen – etwas, das Kinderherzen leuchten lässt“, sagt sie. Dieses Jahr gestaltet sie zusätzlich 120 handbemalte Karten. Auch Goldschmied Dieter Kuhn aus Dornbirn (Österreich), der schwere Krankheiten überlebt hat, wollte seine geschenkte Lebenszeit gut investieren – und sammelt unermüdlich Schuhkartons. „Wenn wir Gott vertrauen, kann etwas Gutes daraus werden“, sagt er. In Borken hofft Organisatorin Stephanie van Dunderen, ihren Vorjahresrekord von 1.239 Päckchen zu übertreffen und hat einen Packtipp: „Packen Sie so, dass sich Ihre Kinder oder Enkel darüber freuen würden.“
Seit fünf Jahren unterstützt der THW Kiel die Aktion: In der Halbzeitpause stellte Regionalleiter Timo Jansen gemeinsam mit Maskottchen Hein Daddel die Aktion vor – das Publikum reagierte begeistert, 1.700 „Boxes to go“ wurden verteilt. Prominente Unterstützung gibt es von Fußballtrainer Jürgen Klopp, er ruft zum Mitpacken auf. „Wir haben die Möglichkeit, Kindern mit ein paar kleinen Geschenken das schönste Weihnachten ihres bisherigen Lebens zu ermöglichen“, sagt er.
Noch bis zum 17. November 2025 läuft die Abgabewoche. Danach öffnen sich die Türen der Weihnachtswerkstatt, wo die Päckchen für den Transport vorbereitet werden. Wer sich noch beteiligen möchte, kann seinen Schuhkarton dann direkt an die Weihnachtswerkstatt schicken oder online packen.
Alle Informationen unter: www.weihnachten-im-schuhkarton.org
Samaritan’s Purse widmet sich der Unterstützung von Menschen in Not, unabhängig von deren Herkunft, Religion oder Kultur. Unter dem Motto „Helping in Jesus‘ name“ leistet Samaritan’s Purse weltweit humanitäre und medizinische Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten. In Deutschland setzt sich Samaritan’s Purse im Projekt „Alabaster Jar“ zudem für Frauen in Zwangsprostitution ein. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist vor allem die internationale Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die Menschen einlädt, Kindern nicht nur das Nötigste zukommen zu lassen, sondern sie zu beschenken und ihnen die Botschaft von der Liebe Gottes zu überbringen. Der deutsche Zweig von Samaritan’s Purse wird von Sylke Busenbender und Gary Lundstrom geleitet.
Samaritan’s Purse e. V.
Trachenbergring 93
12249 Berlin
Telefon: +49 (30) 76883-434
Telefax: +49 (30) 76883-333
http://www.die-samariter.org
![]()