Prof. Dr. Pascal Jungbluth wird neuer Chefarzt der Unfallchirurgie
Breaking News:
Prof. Dr. Pascal Jungbluth wird neuer Chefarzt der Unfallchirurgie
Vom Vater gelernt, vom Sohn gelebt: Lars Hempel ist „Teichwirt des Jahres“
Herrnhuts Geschichte digital entdecken: Neuer Audioguide für die UNESCO-Welterbestätte
Coppernico beantragt erweiterte Bohrgenehmigung für sein Kupfer-Gold-Projekt Sombrero in Peru
Montag, Nov. 24, 2025
Die Entscheidung unterstreicht die strategische Ausrichtung des Klinikums. Marion Gutsche, Aufsichtsratsvorsitzende der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, betont die Bedeutung der Personalie: „Die strategische Neubesetzung dieser Schlüsselposition ist essenziell für die Zukunft der Städtischen Kliniken. Mit Prof. Jungbluth gewinnen wir nicht nur einen herausragenden Chirurgen, sondern auch eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die die hohe Qualität der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten langfristig sichern und entscheidend voranbringen wird.“
Auch der scheidende Chefarzt, Dr. med. Harald Löw, zeigt sich sehr zufrieden mit der Nachfolgeregelung: „Ich bin froh, dass es gelungen ist, einen Nachfolger wie Herrn Prof. Dr. Jungbluth mit dieser fachlich hohen Expertise für unser Krankenhaus zu verpflichten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunftsfähigkeit unserer Unfall- und Gelenkchirurgie nach meinem Ausscheiden auf dem höchstmöglichen Niveau zu sichern.“
Umfassende Spezialisierung und Stärkung des Alterstrauma Zentrums
Prof. Jungbluth ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und verfügt über ein außergewöhnlich breites Spektrum an Zusatzqualifikationen. Dazu zählen die Spezielle Unfallchirurgie, die Spezielle Orthopädische Chirurgie, die Handchirurgie sowie die Physikalische Therapie. Er ist zudem als Durchgangsarzt (D-Arzt) zugelassen.
Die Verpflichtung von Prof. Jungbluth hat auch eine zentrale Bedeutung für die Weiterentwicklung des Alterstrauma Zentrums der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Angesichts seiner Expertise in der Versorgung komplexer Verletzungen wird er diesen wichtigen Bereich nachhaltig stärken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Geriatrie weiter optimieren.
Der 49-Jährige wechselt von der Universitätsmedizin ins „Eli“. Derzeit ist er als stellvertretender Klinikdirektor in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) tätig. Seine klinische Tätigkeit wird durch einen akademischen Fokus in Forschung und Lehre sowie die Qualifikation als Master of Health Business Administration (MHBA) ergänzt.
Der designierte Chefarzt, freut sich auf die neue Aufgabe: „Die neue Position ist für mich eine spannende Herausforderung. Ich freue mich darauf, die qualitativ hochwertige Arbeit von Dr. Löw fortzusetzen und die Unfall- und Gelenkchirurgie in den Städtischen Kliniken in enger Kooperation mit allen Fachbereichen weiterzuentwickeln, um eine moderne, patientenorientierte und interdisziplinäre Versorgung sicherzustellen.“
Der gebürtige Aachener lebt mit seiner Familie in Ratingen und ist Vater zweier Kinder. In seiner Freizeit spielt er gerne Tennis und ist begeisterter Auto- und Motorsportfan.
In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, werden pro Jahr rund 100.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren ambulant und stationär behandelt. Die Ausstattung mit Medizintechnik der jüngsten Generation sorgt dafür, dass das Eli für viele innovative Operationsmethoden führend in der Region ist. Systematische Kooperationen wie beispielsweise mit der Uni-Klinik Düsseldorf tragen zum hohen Standard bei. Die Klinik legt großen Wert darauf, aus ihren 2.000 Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Respekt, Verantwortung und Freundlichkeit sind grundlegend: unter den Mitarbeitenden und gegenüber den Patient:innen. Das Elisabeth-Krankenhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach. Es versteht sich als verwurzelter Teil der Region und pflegt daher den Austausch mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Stadt.
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
Hubertusstr. 100
41239 Mönchengladbach
Telefon: +49 2166 394-3029
Telefax: +49 (2166) 394-2701
http://www.sk-mg.de/
![]()