Journalisten warten weiter auf Arbeitserlaubnis

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Samstag, Mai 17, 2025
„Es kann nicht sein, dass zahlreiche ausländische Medienschaffende in der Türkei zum wiederholten Mal wochenlang auf ihre Pressekarten und damit auf ihre Arbeitserlaubnis warten müssen. Die türkischen Behörden müssen dafür sorgen, dass alle Journalistinnen und Journalisten im Land ohne Einschränkungen berichten können“, sagte Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen.
Die Verzögerung kommt nicht zum ersten Mal. Bereits im vergangenen Jahr hat Reporter ohne Grenzen die türkischen Behörden kritisiert, weil Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten mehrere Wochen auf die neue Akkreditierung warteten. Im März 2019 mussten Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert und ZDF-Korrespondent Jörg Brase die Türkei sogar zwischenzeitlich verlassen, weil die Behörden ihnen die Arbeitserlaubnis zunächst entzogen hatten, bevor sie schließlich doch noch ihre Pressekarten erhielten.
Erfreulich ist, dass eine gültige Pressekarte offenbar nicht mehr an die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung gekoppelt ist. Wie die FMA auf Twitter mitteilte, wurden die Aufenthaltstitel von Medienschaffenden zum ersten Mal vor Ausstellung der Pressekarten verlängert.
Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht die Türkei auf Platz 157 von 180 Staaten.
Reporter ohne Grenzen e.V.
Postfach 304108
10756 Berlin
Telefon: +49 (30) 60989533-0
Telefax: +49 (30) 2021510-29
http://www.reporter-ohne-grenzen.de