Parkett gehört zum guten Ton

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Dienstag, Sep. 16, 2025
Noch heute ist das Naturprodukt in der Welt der Musik buchstäblich tonangebend. Moderne Instrumente wie E-Bässe sind sozusagen aus demselben Holz geschnitzt wie Blasinstrumente pharaonischer Zeit. Geklebtes Parkett verbessert die Klangqualität von Tonstudios und Konzerthallen. Dasselbe gilt für Aulen und Meeting-Rooms. Aber auch im privaten Musizier- oder Wohnzimmer werden Sound und Gesprochenes durch Holzböden aufgewertet. Privatpersonen können diese Vorteile für die Stereoanlage oder das Home-Entertainment-System nutzen. Genauso ist geklebtes Parkett für diejenigen ideal, die es klassisch mögen und beispielsweise zuhause auf ihrer Geige üben.
Bedingung für den unverfälschten Klang ist die feste Fixierung des Parketts am Untergrund. Sind die Elemente „schwimmend“ verlegt, schwingen sie bei jedem Schritt mit. Der lose Kontakt mit dem Estrich führt zu ungewollten Schallwellen. Diese werden als störende Geräusche wahrgenommen, welche das Musikerlebnis – aber auch Gespräche – beeinträchtigen. Fest auf den Boden geklebte Elemente können dahingegen nicht schwingen. Der Lärm von tobenden Kindern und Co. wird in den Untergrund geleitet, wo er einfach ausklingt.
Soll das Orchester auf CD oder im MP3-Format transparent und ohne Störfaktoren wiedergegeben werden, ist also vollflächig auf den Boden geklebtes Parkett die erste Wahl. Zumal die warme und natürliche Ausstrahlung von Echtholz auch insgesamt zum Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden verleitet. Der Boden ist immer angenehm fusswarm. Für das Auge ist es beruhigend, über die naturbelassenen Äste, Maserungen und Strukturen zu wandern.
Die Initiative pik besteht aus führenden Unternehmen und Verbänden der Parkett- und bauchemischen Industrie sowie des Fachhandwerks und -journalismus. Pik-Mitglieder sind Bona (www.bona.com), Bostik (www.bostik.de), GEV (www.emicode.com), Jaso (www.jaso.de), Kiesel (www.kiesel.com), Mapei (www.mapei.de), Murexin (www.murexin.com), „ParkettMagazin“ (www.magazinparkett.de), Schönox (www.schoenox.de), Stauf (www.stauf.de), Thomsit (www.thomsit.de), Uzin Utz (www.uzin-utz.com) und der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (www.bv-parkett.de).
Initiative pik – Parkett im Klebeverbund
Eichwiesenring 1/1
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 77000-36
Telefax: +49 (711) 77000-10
http://www.initiative-pik.de/