Bankenverband legt fünf wirtschaftspolitische Vorschläge für Aufschwung nach Corona vor

Um die gewaltigen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft besser in den Griff zu bekommen, hat der Bankenverband wirtschaftspolitische Vorschläge ausgearbeitet. Aus Sicht der privaten Banken ist die deutliche Erholung der Konjunktur zwar durch den zweiten Lockdown ins Stocken geraten, doch es gebe Licht am Ende des Tunnels. „Die Unsicherheiten für 2021 sind groß. Aber wir sehen gute Chancen, dass der Wirtschaftsmotor nächstes Jahr wieder anspringt und die Erholung erneut an Fahrt gewinnt“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, aus Anlass eines virtuellen Pressegesprächs.
Das rasche Eingreifen der Politik habe die schlimmsten wirtschaftlichen Schäden der Corona-Krise verhindert. „Die staatlichen Programme für Unternehmen waren und sind als Akuthilfe wichtig“, so Ossig. „Doch jetzt kommt es darauf an, die richtigen wirtschaftspolitischen Impulse zu setzen, um die gesunden Unternehmen für die Zukunft zu stärken.“ Eine der größten Herausforderungen des kommenden Jahres sei es daher, die Verschuldung im Blick zu behalten. Denn klar sei auch, dass die nächsten Monate für einen Teil der Unternehmen zur Belastungsprobe werden. Es werde Insolvenzen sowie Kreditausfälle geben. „Beides haben die Banken im Blick – und es ist für uns verkraftbar. Doch wir dürfen uns nicht von den derzeit historisch niedrigen Insolvenzzahlen täuschen lassen. Sie werden im Jahresverlauf 2021 deutlich ansteigen. Wir sind noch nicht über den Berg“ sagte Ossig.
„Deshalb bringt es aus unserer Sicht auch nichts, bei den staatlichen Hilfen weiter auf das `Prinzip Gießkanne´ zu setzen. Der Aufbruch aus der Krise sollte mit dem so notwendigen Umbau der Wirtschaft verbunden werden. Die Hilfen müssen dabei gezielt Investitionen in Zukunftstechnologien in den Feldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstützen,“ so Ossig.
Folgende Vorschläge hat der Verband ausgearbeitet:
Der Bankenverband geht zudem in seinem aktuellen „Bericht zur Lage der Unternehmensfinanzierung“ auf die strukturellen Herausforderungen ein, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Der Bericht zur Lage der Unternehmensfinanzierung ist hier abrufbar. Hier sehen Sie die Aufzeichnung unserer flankierenden Diskussion Deutschland inmitten der zweiten Corona-Welle – welche Wirtschaftspolitik brauchen wir zum Aufbruch aus der Krise?
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Burgstraße 28
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 1663-0
Telefax: +49 (30) 1663-1399
http://www.bankenverband.de/