BMW-Vorstand: Wenn wir nicht mehr Grünstrom einsetzen, steigt CO2-Ausstoß

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Freitag, Mai 16, 2025
Entscheidend für die Reduzierung der CO2-Belastung durch Elektroautos sei die Batterie. „Der Schlüssel zu ökologischem BEV-Fahren liegt in der Zelle, wie Sie diese herstellen und nach der Nutzung zur Wiederverwendung recyceln.“ Dabei sieht Weber auch in der Größe der Speicher ein wichtiges Kriterium. „Die sogenannte Reichweitenangst können Sie bis zu einer sinnvollen Schwelle natürlich mit mehr Reichweite lösen. Unserer Ansicht nach liegt diese Schwelle bei 500 bis 600 Kilometern. Noch größere Speicher machen E-Autos nach heutigem Stand ökologisch fragwürdig.“
In einer eigenen Zellproduktion sieht Weber, der einst für den ersten Opel Ampera verantwortlich war, aktuell jedoch keinen Sinn. „Aus heutiger Sicht werden wir keine Batteriezellen für unsere Serienfahrzeuge selbst produzieren, weil die Technologie hier im Fluss ist. Es wäre nicht der richtige Moment, jetzt in die Batteriezellproduktion einzusteigen.“ Allerdings sei es BMW wichtig, „gemeinsam mit den Lieferanten die Zellchemie der Zukunft“ zu definieren.
Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de