Stadt Wesseling wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Breaking News:
Immobilienverkauf in Bous: Warum Eigentümer jetzt auf klare Beratung setzen sollten
Umfangreiche Reiseabsagen für AIDAprima – AIDA tut es schon wieder
Ab sofort bitte Frau Doktor: Gergana Lilligreen verteidigt erfolgreich ihre Promotion
Euro-Risiko, Dollar-Drama – Dirham-Dividende! INVESTMENTER zeigt den Exit
Freitag, Juli 25, 2025
Mit dem Beitritt hat die Stadt Wesseling das Thema Mobilität zur Chefsache erklärt und fördert verwaltungsweit eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung. „Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und verstopfte Straßen stellen uns vor riesige Herausforderungen. Wir müssen uns klar darüber werden, wie wir Mobilität in Zukunft gestalten möchten“, so Bürgermeister Erwin Esser. Vorangebracht werden sollen die Verbesserungen im Bereich Mobilität durch eine*n Mobilitätsmanager*in. Diese*r soll als zentrale Stelle innerhalb der Verwaltung gemeinsam mit den beteiligten Fachbereichen eine praxisorientierte und individuelle Handlungsstrategie für ein mobiles Wesseling entwickeln.
VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober betont: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein umfassendes Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Diese Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen und grenzüberschreitend fortgesetzt werden, da die Mobilität viele Abteilungen und Fachbereiche sowie Kommunen gleichzeitig betrifft.“ Theo Jansen, der Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, ergänzt: „Wir müssen gemeinsam attraktive Mobilitätsangebote für die Menschen entwickeln, die zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten einladen. Dabei müssen alle Verkehrsmittel mit einbezogen werden ─ von Bus und Bahn über attraktive Fahrrad- und Fußwege bis hin zu Carsharing und Fahrgemeinschaften.“
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: Attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote in Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen.
Mehr Informationen gibt es unter https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Deutzer Allee 4
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 20808-0
Telefax: +49 (221) 20808-40
http://www.vrs.de