Kein Babyboom in Thüringen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Samstag, Mai 17, 2025
Auch wenn am UKJ tatsächlich mehr Kinder als 2019 das Licht der Welt erblickten, lässt sich der Geburtenzuwachs vor allem im Frühjahr zwischen Januar und Mai verzeichnen – Zeugungszeitpunkt war damit eindeutig und lange vor dem Lockdown.
Für den generellen Geburtenrückgang hat Schleußner auch eine Erklärung: „Unsichere Zeiten, wie es die Corona-Pandemie zweifelsohne ist, führen nicht zu mehr Geburten. Stattdessen schieben Paare ihren Kinderwunsch auf, soweit es möglich ist.“ Dies habe sich beispielsweise in den 1990er Jahren gerade in den neuen Bundesländern gezeigt, wo zur Wendezeit die Geburtenzahlen deutlich, teils um mehr als die Hälfte, zurückgingen und erst langsam wieder anstiegen.
Auch eine weitere These zu Geburten während der Corona-Pandemie lässt sich bisher in Thüringen nicht bestätigen, nämlich dass es während des Lockdowns weniger Frühgeburten gab. Hier liegen allerdings erst die Zahlen für das erste Halbjahr 2020 vor. Diese zeigen aber bislang keinen Unterschied zum Vorjahr.
Und selbstverständlich gilt für alle Schwangeren auch in Pandemie-Zeiten: „Gehen Sie regelmäßig zur Schwangerschaftsvorsorge.“ In der Jenaer Geburtsklinik finden nach wie vor alle Sprechstunden statt, Partner begleiten ihre Frauen zur Geburt in den Kreißsaal. „Wir wollen allen werdenden Eltern so viel Normalität wie möglich geben“, sagt Schleußner.
Universitätsklinikum Jena
Bachstrasse 18
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 9300
http://www.uniklinikum-jena.de