YOKOHAMA setzt auf virtuelle Experimente

Breaking News:
GoldMining Inc. Commences Exploration Drilling at São Jorge Project, Brazil
GoldMining Inc. beginnt mit Explorationsbohrungen auf dem Projekt São Jorge, Brasilien
Von der Lust, Dinge zu finden oder über besondere Kunst an einem einzigartigen Ort
TUDOR GOLD Appoints Joe Ovsenek as President and CEO and Augments its Executive Team
TUDOR GOLD ernennt Joe Ovsenek zum Präsidenten und CEO und erweitert sein Führungsteam
Dienstag, Mai 13, 2025
Das System wurde unter dem neuen KI-Konzept von YOKOHAMA, HAICoLab*, entwickelt, das im Oktober 2020 eingeführt wurde. Es verwendet KI, um die physikalischen Eigenschaften einer Gummimischung auf der Grundlage der von einem Ingenieur eingegebenen Konstruktionsparameter vorherzusagen. In Zukunft wird YOKOHAMA die Verwendung dieses neuen Systems auf eine breite Palette anderer Produkte des Unternehmens ausweiten, darunter Schläuche und Förderbänder.
Die zugehörige Strategie zu HAICoLab* sieht generell vor, Stärken von Mensch und Maschine so zu bündeln, dass sie sich optimal ergänzen. Konkret heißt das, dass Menschen zuvor hypothetische Szenarien entwickeln und den Rahmen abstecken, um dann mit „Maschinenhilfe“ Prognosen zu erstellen sowie Recherchen und Analysen durchzuführen. Ziel ist es, innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen anzustoßen. Im nächsten Schritt tritt die KI in Aktion: Sie verarbeitet sowohl in Echtzeit, zum Beispiel aus dem Internet der Dinge, generierte als auch virtuelle Daten aus Simulationen. Damit die zugrundeliegenden Hypothesen möglichst vorurteilsfrei formuliert werden, bedient sich YOKOHAMA Erkenntnissen der Verhaltenspsychologie und -ökonomie. So will man „Denkbarrieren“ einreißen und möglichst frei in alle Richtungen forschen.
Einige konkrete Ziele des HAICoLab
*Ein Akronym, das für Humans and AI CoLaborate for digital innovation steht.
Yokohama Reifen GmbH
Monschauer Str.12
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 5294-0
Telefax: +49 (211) 5294-46
http://www.yokohama.de