„Zukunft würzen“: Slow Food und Slow Food Youth Deutschland veröffentlichen sieben Forderungen zur Bundestagswahl

Breaking News:
Facebook-Datenleck: Klageregister für Teilnahme an Sammelklage ist eröffnet
Aurania closes private placement with total gross proceeds of C$1.72m
Aurania schliesst Privatplatzierung mit Bruttoerlösen von insgesamt 1,72 Mio. C$ ab
milzer GmbH und KITICON bündeln Kräfte für ganzheitliche Marketingbetreuung in der Touristikbranche
Mittwoch, Mai 7, 2025
Slow Food und Slow Food Youth Deutschland haben die folgenden sieben Forderungen entwickelt, mit denen sie ab sofort auf Politiker*innen zugehen:
1. Schafft eine integrierte Ernährungspolitik!
2. Nehmt eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein!
3. Sorgt für Gemeinwohlleistungen durch die GAP!
4. Schafft und schützt die Vielfalt auf unseren Feldern!
5. Gewährleistet Gesundheit und Wohlergehen von Nutztieren!
6. Verhindert Lebensmittelverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette!
7. Macht das Lebensmittelsystem fairer!
Im dazugehörigen »Forderungspapier« begründet der Verein die Auswahl der sieben Themen und führt sie weiter aus. Seine Erwartungen an die künftige Regierung stellt Slow Food ab dieser Woche zur Diskussion mit den Ernährungsexpert*innen der relevanten Parteien im Deutschen Bundestag. Im Rahmen der Kampagne finden verschiedene Veranstaltungen statt; über die sozialen Medien sind Verbraucher*innen dazu eingeladen, ihre Stimme für eine neue Ernährungspolitik hörbar zu machen.
Zum ausführlichen Forderungskatalog sowie weitere Details www.slowfood.de/zukunft_wuerzen
Nächste Termine:
• 18.05. – Make Hum(m)us not climate change (Klimawandel)
• 01.06. – hätte, hätte, faire Kette (Lieferketten)
• 15.06. – Wir essen auf fürs Klima (Lebensmittelverschwendung)
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für verantwortungsvoll arbeitende Erzeuger*innen sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Slow-Food-Mitglieder sind Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. www.slowfood.de
V.i.S.d.P.: Dr. Nina Wolff
Slow Food Deutschland e.V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20004750
Telefax: +49 (30) 24625941
http://www.slowfood.de