Die Zukunft des Webdesigns – nicht das Web gestalten, sondern Erlebnisse

Dienstag, Juli 1, 2025
Der Besuch von Websites und Online-Shops wird immer mehr zu einem emotionalen Erleben, das gezielt zu Verkäufen und zur Kundengewinnung führen soll. Dafür sind immer bessere und schnellere Informationen erforderlich sowie emotional wirkende Medien wie Videos, Animationen und Bilder. Gleichzeitig sinkt jedoch die Geduld von Seitenbesuchern. Deshalb müssen Websites trotz Medieneinsatz immer schneller laden.
Positive Erlebnisse steigern die Konversionsrate
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, reicht ein professionelles Webdesign nicht mehr aus. Emotionen in Verbindung mit relevanten Informationen verkaufen. Markenerlebnisse und Produktstorys überzeugen, gewinnen und binden Kunden. Die Differenzierung sind nicht unbedingt die Produkteigenschaften – denn diese sind oftmals vergleichbar –, sondern das Gefühl, das man mit dem Produkt oder Unternehmen verbindet.
Webdesign muss daher positive Markenerlebnisse schaffen, Emotionen hervorrufen. Das klassische Webdesign wird damit immer mehr zum Erfahrungsdesign – und das nicht nur auf großen Bildschirmen: mit LTE und 4G steigen die Webdesign-Möglichkeiten auch auf Mobilgeräten. Videos, Bilder, bewegte Standbilder und Animationen sind wirksame Mittel, um Webseiten mobil wie stationär Leben einzuhauchen.
Full-Screen-Videos, zum Beispiel statt oder in Form eines Sliders, erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Full-Screen-Videos emotional wirken können:
Personalisierte Websites erhöhen Verweildauer
Laut der Studie Webanalyse und Website-Personalisierung in Deutschland von Etracker glauben immer mehr Entscheider, dass personalisierte Website-Erlebnisse immer wichtiger für den Unternehmenserfolg werden. Große E-Commerce-Shops nutzen bereits Personalisierungstechnologien. Zalando merkt sich zum Beispiel, ob der Besucher beim ersten Aufruf in der Frauen- oder Männer-Abteilung unterwegs war. Beim nächsten Besuch wird der Besucher – oder die Besucherin – dann sofort richtig weitergeleitet.
Ziel der Personalisierung ist, Besucherbedürfnisse zu erkennen und die Inhalte relevanter für Besucher zu machen. Shop und Website gewinnen sozusagen an Menschenkenntnis. Wer vor Kurzem ein iPhone gekauft hat, dem braucht man kein neues Smartphone von Samsung auf der Website empfehlen. Aber passende Apps, Earplugs, Schutzhüllen usw. Dies verringert die Absprungrate und erhöht die Verweildauer auf der Website.
Marketing-Automatisierung, z. B. mit Mautic, führen diesen Personalisierungstrend weiter. Je nachdem wie sich Website-Besucher verhalten, lassen sich Newsletter automatisiert personalisieren und Kunden gezielter und effektiver auf die Website zurückholen und zur Konversion führen.
Schnelle Ladezeiten auf Mobilgeräten werden wichtiger
Mit dem Smartphone ist fast jede Information und fast jedes Produkt nur ein paar Display-Berührungen entfernt – und die nächste Website in nur einem Augenblick aufgerufen. Lädt die aufgerufene Webseite zu lange, ist der Besucher in Sekundenschnelle schon bei der nächsten. Die Ankündigung eines getrennten Mobile-First-Index, der im Jahr 2018 kommen soll, verdeutlicht zudem:
Was bedeutet das für das Webdesign?
Videos, Bilder und Animationen sind wichtig. 2018 achten Webdesigner noch stärker auf ein minimalistisches Design, das Medien einsetzt, aber nur dann, wenn sie auch wirklich eine Funktion erfüllen. Zusätzlich werden Webdesigner noch stärker auf die technische Aufbereitung der Medien und Designelemente achten.
Die Digitalagentur visual4 GmbH unterstützt seit knapp 20 Jahren KMUs dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, mehr Kunden über Online-Kanäle zu gewinnen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern.
Die digitalen Lösungen von visual4 reichen von schlanker Website bis zur gut vernetzten Businesslösung mit Website, Online-Shop und CRM. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus den verschiedensten Gebieten entstanden zudem Branchenlösungen, die speziell auf bestimmte Einsatzszenarien abgestimmt sind. Dazu gehören Software-Lösungen für das Eventmanagement, eine Mitgliederverwaltung sowie Smart-Service-Portale und Produkt-Konfiguratoren.
Die Mitarbeiter von visual4 sind Spezialisten auf den Gebieten Design & Usability, Web- und Softwareentwicklung sowie Online- und Content-Marketing. Besonderes Augenmerk legt die Digitalagentur auf die Nutzer der Lösung und damit auf Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sollen einfach und effizient ihre Aufgaben erfüllen können und Kunden schnell das finden, was sie suchen.
Zu den namhaften Kunden von visual4 gehören u. a. Philips, HUGO BOSS, Lufthansa Technik, Duale Hochschule Baden-Württemberg, yatego, Fraunhofer Institut und der Deutscher Skilehrerverband.
visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de