Workshop für Geschichtsinteressierte aus der Region über Brandenburg im Jahr 1945

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Samstag, Mai 17, 2025
Der gemeinsam von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und dem Haus der Brandenburgischen-Preußischen Geschichte veranstaltete Workshop soll dazu dienen, lokale Expertinnen und Experten mit Akteurinnen und Akteuren aus den Gedenkstätten und der universitären Forschung ins Gespräch zu bringen. Dabei sollen Kenntnisse über das Kriegsende, die Befreiung von der NS-Diktatur und den Beginn der Besatzungsherrschaft in der Region ausgetauscht und gemeinsam über neue Formen der Zusammenarbeit nachgedacht werden.
Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm der Ausstellung „BRUCHSTÜCKE ´45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ statt, die am Tag des Workshops letztmalig im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte zu sehen ist.
Anmeldung: veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Information: www.stiftung-sbg.de | www.hbpg.de
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de